Imagebild AK Forderungen © contrastwerkstatt - stock.adobe.com


Mitbestimmen

 Was die AK fordert

Die AK wendet sich an die neue Bundes­regierung, um die Rechte der Beschäf­tigten zu stärken. AKtuell fasst die Top 5 der AK Forderungen zusammen.

Redaktion  AKtuell
16.09.2024

1. Modernisierung der Arbeitswelt

Die AK fordert eine gesunde Vollzeit bei vollem Lohn- und Personal­ausgleich sowie ein Verbot von All-in-Verträgen. Die Arbei­tnehmer:innen­vertretung muss weiter gestärkt werden: Mehr Mitbestimmung durch Betriebs­rät:innen! Die Ausweitung der Berufs­krankheitenliste und mehr Vorsorge am Arbeits­platz, etwa durch Arbeits- und Organisations­psycholog:innen, sind weitere Eckpunkte.

2. Sozial-ökologischer Umbau

Wir brauchen ein Recht auf gute und nachhaltige Mobilität sowie klima­taugliches Wohnen. Ein kommunaler Klima-Investitions­fonds soll die Gemeinden beim Umbau unterstützen. Die Bahn muss gestärkt und ausgebaut werden. Und: An einem klimafitten Arbeitsrecht führt kein Weg vorbei.

3. Stärkung des Sozialstaates

Die Finanzierung des Sozialstaates muss gewährleistet sein. Die AK fordert eine gute und leistbare Gesundheits­­versorgung und Pflege ohne lange Warte­zeiten – sowie Maßnahmen, teuerungs­bedingte Nachteile bei den Pensionen zu beseitigen. Arbeit­nehmer:innen müssen in ihrer Sozial­­versicherung wieder das Sagen haben. Und ganz besonders wichtig: Kinder­armut muss beendet werden.

4. Reichen- und Konzernsteuern

Die AK fordert die Einführung einer Millionärs­­steuer sowie einer Erb­schafts- und Schenkungs­steuer (mit hohen Freibeträgen). Steuerschlupf­­löcher müssen geschlossen und die Senkung der Körperschafts­­steuer muss zurück­genommen werden. Eine effektive Übergewinn­steuer für Energie­konzerne und Banken ist ein weiterer zentraler Aspekt im Kampf für Gerechtigkeit.

5. Gleichstellung von Frauen

Österreich kann sich keine Rückschritte in der Gleich­stellungs­politik mehr erlauben – es ist Zeit für echte Frauen­politik! Dafür muss die Einkommens­schere geschlossen werden. Die AK fordert gute und leistbare Kinder­­betreuung sowie eine partnerschaftliche Teilung der Arbeits­zeit: Die „gesunde Vollzeit“  – Studien sprechen von 30 bis 32 Stunden – hilft dabei. Außerdem müssen Hürden beim Kinder­betreuungs­­geld ausgeräumt und Migrantinnen gezielt gefördert werden. 

Lies hier über die Versäumnisse der türkis-grünen Regierung in den vergangenen fünf Jahren.


Weitere Artikel

Imagebild Versäumnisse Regierung, Baustelle © PhotographyByMK - stock.adobe.com
Mitbestimmen
Versäumnisse der Regierung: Woran die Vielen leiden
Österreich steht vor großen Herausforderungen. Nach fünf Jahren Türkis-Grün in der Bundesregierung gibt es Baustellen in etlichen Bereichen.
Imagebild AK Jugendmonitor © highwaystarz - stock.adobe.com
Weitblick
AK Jugendmonitor: Wo die Kids nicht alright sind
Die Teuerung setzt jungen Menschen in Österreich zu, wie der AK Jugend­monitor zeigt. Für positive Nach­richten sorgt der Betriebsrat.