Alles rund um die Arbeitswelt

Arbeit

Ein großer Teil des Lebens dreht sich ums Arbeiten. Zuerst bemüht man sich um eine gute Ausbildung, anschließend kämpft man sich durch die Arbeitsplatzsuche und dann ist es endlich so weit: man ist Teil der Arbeitswelt. Doch auch da ist nicht immer alles rosig. Als Gewerkschaftsbewegung wollen wir in der Arbeitswelt mitbestimmen. Dabei geht es etwa um mehr Lohn, bessere Arbeitsbedingungen, kürzere Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer.

Damit du bei laufenden Debatten rund um das Thema Arbeit dein Fachwissen AKtuell hältst, findest du in diesem Bereich eine Auswahl an Artikeln.

Lehrling © Markus Zahradnik
Fachkräftebedarf
Eng­pass beim Personal
Viele Branchen kämpfen mit einem Per­so­nal­eng­pass. Den Arbeits­kräfte­bedarf zu decken, wird zur Heraus­forderung. Wie lässt sich gegen­steuern?
Imagebild Fachkräfte © Oksana-Kuzmina - stock.adobe.com
Interview
Zu wenige Fachkräfte?
Wie ist die Lage am Wiener Arbeitsmarkt? Wie unterstützt der waff beim Ausbilden von Fachkräften? waff-Geschäftsführer Fritz Meißl im Gespräch.
Ella Stadlmair, Krankenschwester © Markus Zahradnik
Pflege
Hotspot Gesundheits­berufe
Hände­ringend wird in den Gesund­heits­berufen nach Mitarbeiter:innen gesucht. Wichtige Maß­nahme: die Verbesserung der Arbeits­bedingungen.

FACTBOX

Urlaub

Für viele von uns läuft gerade die schönste Zeit des Jahres: die Urlaubszeit. Was sind die wichtigsten Dinge, die wir rund um das Thema nicht vergessen dürfen

  • Fünf Wochen bezahlter Urlaub pro Jahr
  • Urlaub muss zwischen den Beschäftigten und Geschäftsführung abgesprochen sein. Keine einseitigen Vereinbarungen erlaubt.
  • Urlaub ist Urlaub. Man kann es ablehnen, auch im Urlaub „in Bereitschaft“ zu sein und Leistungen zu erbringen.
  • Mehr Urlaub: Ab dem 26. anrechenbaren Arbeitsjahr gibt es eine 6. Urlaubswoche (beim gleichen Unternehmen)

Mehr Infos zum Thema Urlaub

Weitere Artikel

Imagebild Hotel- und Gastrogewerbe © pressmaster-adobe.stock.com
Hotel- und Gastgewerbe
Licht und Schatten im Hotel- und Gastgewerbe
Viele Beschäf­tigte verlassen das Hotel- und Gast­gewerbe wegen schlechter Arbeits­bedingungen. Dass es auch anders geht, zeigen die JUFA Hotels.
Lehrling © Markus Zahradnik
Fachkräftebedarf
Eng­pass beim Personal
Viele Branchen kämpfen mit einem Per­so­nal­eng­pass. Den Arbeits­kräfte­bedarf zu decken, wird zur Heraus­forderung. Wie lässt sich gegen­steuern?
Imagebild Pflegelehre © Markus Zahradnik
Pflege
Gesundheitsberufe: Irrweg Pflegelehre
Ist die Pflege­lehre eine Lösung für den Arbeits­kräfte­bedarf? Davon sind viele Fach­leute nicht überzeugt. Ein Kommentar von Silvia Rosoli, AK Wien.
Imagebild Fachkräfte © Oksana-Kuzmina - stock.adobe.com
Interview
Zu wenige Fachkräfte?
Wie ist die Lage am Wiener Arbeitsmarkt? Wie unterstützt der waff beim Ausbilden von Fachkräften? waff-Geschäftsführer Fritz Meißl im Gespräch.
Ella Stadlmair, Krankenschwester © Markus Zahradnik
Pflege
Hotspot Gesundheits­berufe
Hände­ringend wird in den Gesund­heits­berufen nach Mitarbeiter:innen gesucht. Wichtige Maß­nahme: die Verbesserung der Arbeits­bedingungen.
Markus-Marterbauer, AK Wien © Markus Zahradnik
Interview
Arbeits­zeit­verkürzung: Großes An­steckungs­potenzial
Markus Marterbauer über die Ergebnisse einer neuen Studie zur Arbeits­zeit­verkürzung. Und: Wir suchen Vorzeige-Betriebe – melde dich bei uns.
Imagebild Soziale Arbeit © Seventyfour - stock.adobe.com
Soziale Arbeit
Baustelle Soziale Arbeit
Im Bereich Soziale Arbeit gibt es zu wenig und nicht aus­reichend qualifi­ziertes Personal. Abhilfe könnte ein ein­heit­liches Berufs­recht schaffen.
Imagebild Hitze und Arbeit © sculpies - stock.adobe.com
Klimakrise und Jobs
Klimakrise: Arbeitsrecht anpassen
Um die Folgen der Klimakrise für die Beschäftigten abzufedern, sollen Erfahrungen aus der Pandemie genützt werden, fordern AK Expert:innen.