Alles rund um die Arbeitswelt

Arbeit

Ein großer Teil des Lebens dreht sich ums Arbeiten. Zuerst bemüht man sich um eine gute Ausbildung, anschließend kämpft man sich durch die Arbeitsplatzsuche und dann ist es endlich so weit: man ist Teil der Arbeitswelt. Doch auch da ist nicht immer alles rosig. Als Gewerkschaftsbewegung wollen wir in der Arbeitswelt mitbestimmen. Dabei geht es etwa um mehr Lohn, bessere Arbeitsbedingungen, kürzere Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer.

Damit du bei laufenden Debatten rund um das Thema Arbeit dein Fachwissen AKtuell hältst, findest du in diesem Bereich eine Auswahl an Artikeln.

Imagebild Vollzeit, Arbeitszeit © AdobeStock, Quality Stock Arts
Arbeitszeit
Neue Vollzeit wagen: 30 ist das neue 40
Die meisten Beschäftigten wünschen sich kürzere Arbeitszeiten. Die AK legt einen Drei-Punkte-Plan zur gesetz­lichen Ver­kürzung der Vollzeit vor.
GF und BR WienIT © Markus Zahradnik
Interview
Best practice: WienIT punktet mit hohem Frauenanteil
Mit flexiblen Arbeitsmodellen, Möglichkeiten für Quereinsteiger:innen und gutem Betriebsklima steigt der Frauenanteil bei WienIT.
Demonstration Pflege, Mai 2022 © Offensive Gesundheit
Pflege
Was fehlt im „größten Pflegepaket“?
Die Beschäftigten im Gesundheitsbereich spüren im Arbeitsalltag keine Verbesserung des „Pflegereform-Pakets“. – Eine Zwischenbilanz, Teil 2

FACTBOX

Urlaub

Für viele von uns läuft gerade die schönste Zeit des Jahres: die Urlaubszeit. Was sind die wichtigsten Dinge, die wir rund um das Thema nicht vergessen dürfen

  • Fünf Wochen bezahlter Urlaub pro Jahr
  • Urlaub muss zwischen den Beschäftigten und Geschäftsführung abgesprochen sein. Keine einseitigen Vereinbarungen erlaubt.
  • Urlaub ist Urlaub. Man kann es ablehnen, auch im Urlaub „in Bereitschaft“ zu sein und Leistungen zu erbringen.
  • Mehr Urlaub: Ab dem 26. anrechenbaren Arbeitsjahr gibt es eine 6. Urlaubswoche (beim gleichen Unternehmen)

Mehr Infos zum Thema Urlaub

Weitere Artikel

Imagebild Arbeitsweg © Halfpoint - stock.adobe.com
Klimakrise und Jobs
Arbeitswege klimafit gestalten
Der Verkehr macht 28% der Gesamt­emissionen in Österreich aus. Klima­freundliche Arbeits­wege könnten ein Teil der Lösung sein.
Imagebild zum Thema Klimawandel und Jobs © Markus Zahradnik
Klimakrise und Jobs
Klima retten, Jobs sichern 
Die Klimakrise ist bereits im Arbeitsalltag vieler Menschen spürbar. Es braucht Maßnahmen für eine klimaneutrale und sozial gerechte Arbeitswelt.
Imagebild Vollzeit, Arbeitszeit © AdobeStock, Quality Stock Arts
Arbeitszeit
Neue Vollzeit wagen: 30 ist das neue 40
Die meisten Beschäftigten wünschen sich kürzere Arbeitszeiten. Die AK legt einen Drei-Punkte-Plan zur gesetz­lichen Ver­kürzung der Vollzeit vor.
GF und BR WienIT © Markus Zahradnik
Interview
Best practice: WienIT punktet mit hohem Frauenanteil
Mit flexiblen Arbeitsmodellen, Möglichkeiten für Quereinsteiger:innen und gutem Betriebsklima steigt der Frauenanteil bei WienIT.
Demonstration Pflege, Mai 2022 © Offensive Gesundheit
Pflege
Was fehlt im „größten Pflegepaket“?
Die Beschäftigten im Gesundheitsbereich spüren im Arbeitsalltag keine Verbesserung des „Pflegereform-Pakets“. – Eine Zwischenbilanz, Teil 2
Demo Pflege 2022 © Offensive Gesundheit
Pflege
Was bleibt vom „größten Pflegepaket“?
Im Mai 2022 hat die Regierung ihren großen Wurf präsentiert. Was brachte das „Pflege­-Reformpaket“? – Eine Zwischen­bilanz, Teil 1
Imagebild Handel © AdobeStock, JackF
Handel
Bessere Arbeits­bedingungen für Handels­beschäf­tigte
Neue Studie zeigt: Die Lage im Handel ist prekär. AK und GPA fordern mehr Respekt und bessere Arbeits­bedingungen für Handels­beschäftigte. 
Registrierung Gesundheitsberufe © Lisi Specht
Gesundheitsberufe
Ge­sund­heits­be­rufe­re­gis­ter: Be­rufs­berech­ti­gung ver­län­gern
Die Ein­tra­gung ins Ge­sund­heitsbe­rufe­re­gis­ter er­folgt nur für fünf Jahre und muss recht­zei­tig ver­län­gert wer­den.
Kranke Frau sitzt an Büro-Schreibtisch © Adobe Stock, mrmohock
Krankenstand
Krank in die Arbeit
9 von 10 Beschäftigte gehen krank in die Arbeit. Was muss der Betriebsrat über die Rechte und Pflichten kranker Arbeitnehmer:innen wissen? 
Eva Angerler, GPA; Simone Hudelist, AK © Markus Zahradnik
Interview
Agiles Arbeiten auf dem Vormarsch
Agi­les Ar­beiten ist weit ver­breitet. Eva Angerler, GPA, und Simone Hudelist, AK, zu neuen Arbeits­weisen und wie sich der BR einbringen kann. 
Kellnerin an der Kaffeemaschine. Foto zum Thema Minusstunden © Markus Zahradnik
Arbeitszeit
Planbare Arbeitszeit ohne illegale Minusstunden
Kaum planbare Arbeitszeiten sind für viele Realität: Wie du als Betriebsrat "Minusstunden" abstellen kannst und ein Best-Practice-Beispiel.
Peter Traschkowitsch  © Markus Zahradnik
Sicherheit im Job
Gewalt am Arbeitsplatz keine Chance geben
Gewerkschaften, AK und BR möchten mit der Thematisierung, Sensibilisierung und Initiativen gegen Gewalt am Arbeitsplatz vorgehen. Infos für Betriebsrä...
Zwei Krankenschwerstern mit Plakaten einer Initiative gegen Gewalt am Arbeitsplatz © privat
Best Practice Beispiele
Initiativen gegen Gewalt am Arbeitsplatz 
Best-practice-Beispiele von Initiativen gegen Gewalt am Arbeitsplatz. Nützliche Infos für alle Betriebsrät:innen.
extra-meile-adobe-stock © Adobe Stock
Extra-Meile
Die „Extra-Meile“ als Irrweg - Bedeutung & Risiken
Die Extra-Meile soll anregen, mehr als die Pflicht zu leisten. 120%. Warum die Extra-Meile ein Irrweg ist & was Quiet Quitting damit zu tun hat.
Fahrradbote steht vor Skyline © oneinchpunch, stock.adobe.com
Riders on the Storm
Neue Studie zu Arbeits­beding­ungen von Fahrrad­bot:innen in Österreich
Im Rahmen einer aktuellen Studie wurden Fahrradbot:innen in Österreich zu ihren Arbeitsbedingungen befragt. Die Ergebnisse stellen einige weit verbrei...
AK-Service Arbeitsjubilare © Jacob Lund stock.adobe.com
Dienstjubiläum
AK-Service: Arbeitsjubiläum
Hast du Kolleg:innen, die schon mehrere Jahre im Betrieb beschäftigt sind? Hol sie vor den Vorhang und nutze unser Service, die AK-Arbeitsjubilar-Ehru...
Headerbild "Neu im Betrieb" © Markus Zahradnik
Lehrausbildung in Österreich
Start ins Arbeitsleben: Wie der Betriebsrat unterstützen kann
Die Lehrlingsausbildung ist einer der Erfolgsfaktoren der österreichischen Wirtschaft. Der Betriebsrat kann hierbei eine wesentliche Unterstützung sei...
Unbegrenzter Urlaub Header © master1305–stock.adobe.com
Urlaubsanspruch
Unbegrenzter Urlaub als Management-Schmäh
Immer wieder werben Unternehmen mit unbegrenztem Urlaub um neue Mitarbeiter:innen. Gibt es dabei einen Haken? Aktuelle Beispiele und alternative Ideen...
Vielfaeltiger-Kulturgenuss_Header-gross © Pexels pixabay
ÖGB-Kartenstelle
ÖGB-Kartenstelle: Ermäßigte Tickets für Mitglieder
Vielfältiger Kulturgenuss: Bei der ÖGB-Kartenstelle erhalten Gewerkschaftsmitglieder Tickets für viele Konzerte, Kabaretts & Co zum vergünstigten ...
Header_homeoffice_Credit_Julia-Amaral_stock.adobe.com.png © Julia-Amaral_stock.adobe.com
Heimarbeit
Diskussion: Wie hat Homeoffice eine Zukunft?
Homeoffice bringt viele Herausforderungen mit sich – aber auch viele Vorteile. Klar ist: Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Nur wie? Pro & Co...
Diskriminierung Staatsbürgerschaft © olga---stock.adobe.com
Diskriminierung in der Arbeitswelt
Studie zu Diskriminierung am Arbeitsplatz
Neue AK-Studie zeigt: Menschen mit nicht österreichischem Pass erfahren oft Diskriminierung in der Arbeitswelt. Wie kann der Betriebsrat helfen?
Header_Gehalt-Mach-stark_Credit_Coloures-Pic---stock.adobe.com © Coloures-Pic---stock.adobe.com
Lohngerechtigkeit
Gehaltsgespräch: Online-Training für Frauen
Mit dem Online-Trainingsprogramm können sich Frauen gezielt auf eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung vorbereiten. Jetzt testen und Tipps holen!
Headerbild_Arbeiten-ohne-Papiere_Credit-Petja-Dimitrova © Petja-Dimitrova
Unterstützung
Arbeiten ohne Papiere: UNDOK hilft
Kein Lohn, übermäßige Arbeitszeiten & Co: Menschen ohne Aufenthaltstitel sind besonders von Ausbeutung am Arbeitsmarkt betroffen. Wie kann man hel...
Gesprächssituation im Büro © contrastwerkstatt, stock.adobe.com
Kurz & knapp
Drei Fragen zum Wirtschaftsgespräch
Warum sind Wirtschaftsgespräche für den Betriebsrat wichtig? Wie oft sollen sie stattfinden? Und was ist im Vorfeld zu beachten? Wir haben Antworten.
Kind-Job_Headerbild-gross © Ilona_stock.adobe.com
Mehrfachbelastung
Studie: Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Homeoffice, Kinderbetreuung, Hausarbeit: Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf während der Corona-Pandemie?
Besser-bezahlt-dank-BR_Headerbild-gross © dusanpetkovic1-–-stock.adobe.com
Höhere Bezahlung, mehr Weiterbildung
Studie: Was bringt ein Betriebsrat?
Welche Vorteile hat ein Betriebsrat für Beschäftigte und Arbeitgeber? Dem wurde in einer Studie nachgegangen. Die Ergebnisse werden im Interview disku...
Berufsbedingte-Krebs_Headerbild-gross © Kzenon_stock.adobe.com
Berufskrankheit
Berufskrankheit Krebs: Großer Handlungsbedarf
In Österreich sterben jährlich 1800 Menschen an arbeitsbedingtem Krebs. Wie kann das verhindert werden? Digitalisierung bietet eine große Chance.