Infos aus der Wirtschaftswelt für Betriebsrät:innen 

Wirtschaft & Konzerne

Wie wollen wir als Gesellschaft die Produktion von Gütern und Dienstleistungen organisieren? Wer bekommt am Ende des Tages wie viel vom Kuchen? Wie schaut unser Steuersystem aus und was sind angemessene Spielregeln für die Verteilung von Wohlstand? Die „Wirtschaft“ ist viel mehr als nur die Profitmaximierung von privaten Unternehmen. Darum kämpft die Gewerkschaftsbewegung dafür, dass die Arbeiter:innen und Angestellten, also diejenigen, die unsere Gesellschaft am Laufen halten, ihren gerechten Anteil bekommen. 

In diesem Bereich findest du Beiträge zum Thema Wirtschaft und wie sich das auf deine Vertretungsarbeit im Betrieb auswirkt – damit dein Fachwissen AKtuell bleibt.

Imagebild Klimakrise © Vadym - stock.adobe.com
Draufgeschaut
Aus der Klimakrise rauswachsen?
Die Klimakrise lässt sich nur gemeinsam mit einem sozialen und ökologischen Umbau der Wirtschaft schaffen. Ein Kommentar.
Imagebild Normung © Zerbor - stock.adobe.com
Interview
Normung: Wenn das Recht privatisiert wird
Normen greifen immer stärker in das Arbeits­leben ein und schaffen einen eigenen Rechts­rahmen. AK Expertin Susanne Wixforth im Gespräch.
Alice Niklas, Betriebswirtin in der AK Wien © Markus Zahradnik
Interview
Nachhaltigkeit im Unternehmen: Sparringpartner Betriebsrat
Rund 2.000 Unternehmen in Österreich müssen künftig nachweisen, wie nachhaltig sie wirtschaften. Der Betriebsrat kann dabei unterstützen.

FACTBOX

Vermögensungleichheit

Wenn wir auf die Verteilung von Vermögen in Österreich schauen, dann sticht eines besonders ins Auge: die massive Ungleichheit in unserer Gesellschaft

  • Das reichste Prozent der Bevölkerung (ca. 90 000 Personen) besitzt in Österreich rund 40 % des Nettovermögens.
  • Die ärmsten 50 Prozent der Bevölkerung (ca. 4,5 Millionen Menschen) besitzen 2,5% des Nettovermögens

    Um diesen besorgniserregenden Trend entgegenzuwirken, braucht es zwei ganz konkrete Maßnahmen:

Durch die Mehreinnahmen kann unser Sozialstaat nicht nur gestärkt, sondern auch ausgebaut werden, um ein gutes Leben für alle Menschen in Österreich zu garantieren.

Weitere Artikel

Imagebild Klimakrise © Vadym - stock.adobe.com
Draufgeschaut
Aus der Klimakrise rauswachsen?
Die Klimakrise lässt sich nur gemeinsam mit einem sozialen und ökologischen Umbau der Wirtschaft schaffen. Ein Kommentar.
Imagebild Normung © Zerbor - stock.adobe.com
Interview
Normung: Wenn das Recht privatisiert wird
Normen greifen immer stärker in das Arbeits­leben ein und schaffen einen eigenen Rechts­rahmen. AK Expertin Susanne Wixforth im Gespräch.
Alice Niklas, Betriebswirtin in der AK Wien © Markus Zahradnik
Interview
Nachhaltigkeit im Unternehmen: Sparringpartner Betriebsrat
Rund 2.000 Unternehmen in Österreich müssen künftig nachweisen, wie nachhaltig sie wirtschaften. Der Betriebsrat kann dabei unterstützen.
Imagefoto Insolvenz © AdobeStock, 88studio
Dranbleiben
Insolvenz­verfahren: Was tun, wenn die Firma insolvent ist
Wie soll der Betriebs­rat bei Eröff­nung eines Insolvenz­verfahrens handeln? Welche Informa­tionen soll er einholen?
Imagebild Industrie © AdobeStock. Industrial Arts
Unternehmensradar
Das Plus in die Ge­hälter stecken
Ex­plo­die­ren­de Ge­winne trotz Pan­de­mie. Das be­stätigt der aktuelle Unternehmensradar. Jetzt muss mehr in Mit­arbeiter:innen in­ves­tiert werden.
Beschäftigte in einem Waschsalon zum Thema Mindestlohn in Europa © AdobeStock_Maciek
Interview
Mindestlohn in Europa: Solidarität und Kampf gegen Lohndumping
Existenzsichernder Mindestlohn für alle Beschäftigten: Oliver Röpke, EWSA, und Martin Müller, ÖGB, im Gespräch zur EU-Mindestlohnrichtlinie.
Gender Pay Gap dargestellt mit einem Symbol für einen Mann, der vor vielen Münzen und einem Symbol für Frauen, die vor wenigen Münzen steht. © Adobe Stock, Prostock-studio
Gender Pay Gap
Toolbox Einkommensbericht gegen Einkommensschere
Die Einkommensschere zwischen Frauen und Männern hat sich verkleinert. Ein Grund zur Freude – oder nicht? Wie kann man faire Entlohnung vorantreiben?
Unternehmen Weiterbildung © Halfpoint stockadobe
Weiterbildung
Studie: Weiterbildung kaum von Unternehmen finanziert
Wer bezahlt Weiterbildungen? Großteils Privathaushalte, zeigt eine neue Studie. Unternehmen und Bund müssen mehr in die Weiterbildung investieren.