Archiv

Hier findest du alle Webbeiträge unserer Website in chronologischer Reihenfolge, vom neuesten zum ältesten Beitrag.
Erbschafts- und Vermögenssteuern © Illu: freepik
Kolumne Draufgeschaut
Erbschafts- und Vermögenssteuern: Geld für unsere Zukunft
Österreich steht in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen. Das Geld zur Lösung wäre vorhanden – aber es wird nicht angegriffen.
Tod und Trauer im Betrieb © BAYC – stock.adobe.com (mit KI erstellt)
Dranbleiben
Tod und Trauer im Be­trieb: Ge­gen die Hilf­losig­keit
Todes­fälle am Arbeits­platz sind für Unter­nehmen, Beschäf­tigte und Be­triebs­rats­mit­glie­der eine große Heraus­for­derung. Doch es gibt Ab­hilfe....
Cover KI verstehen und gestalten © ÖGB Verlag
Buchtipp
KI im Job – unser Buch­tipp mit Gewinn­spiel
KI in der Arbeit: Unter­stützung, Kon­kurrenz, Kontroll­instanz? Ergattere bei unserem Gewinn­spiel eines von drei Exem­plaren.
Norbert Bachler--Lagler, AK Wien © Lisi Specht
Betriebsratsfonds
Ver­waltung des Betriebs­rats­fonds: Drei Fragen an Norbert Bacher-Lagler
Wozu ist der Betriebs­rats­fonds gedacht? Was sind klassische Stol­per­fallen? Wie kann ich für Änderungen vor­sorgen?
Betriebsratsfonds © Zerbor - stock.adobe.com
Recht klar
Damit die Rech­nung beim Betriebs­rats­fonds stimmt
Der Betriebs­rats­fonds ist bei der Unter­stützung und Ver­tretung der Arbeit­nehmer:innen wichtig. Worauf müssen Betriebs­räte achten?
Website Sozialleistungen in Österreich © ÖGB Verlag / AK Wien
Dranbleiben
Webtipp: Der Sozial­staat im Über­blick
Das Sozial­leistungs­ange­bot in Öster­reich auf einer Website: wert­volle Informations­quelle für Beschäftigte und Betriebsrats­mitglieder
Imagebild Meldung Arbeitszeiten © Running opossum – stock.adobe.com (KI-generiert)
Recht klar
Meldung von Arbeitszeiten: Ein AK Erfolg für die Vielen
Ab 1. Jänner 2026 müssen Arbeitgeber die Stunden­zahl bei der Sozial­versicherung angeben. Diese Transparenz schafft viele Vorteile.
Imagebild Gewalt am Arbeitsplatz © Lustre Art Group - stock.adobe.com
Recht klar
Gewalt am Arbeitsplatz: „Jeder Übergriff ist einer zu viel“
Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz werden oft als „Berufsrisiko“ verharmlost. Ein neues Übereinkommen könnte die Rechtslage verbessern.
Matthias Schnetzer, AK Wien © Markus Zahradnik
Weitblick
Matthias Schnetzer: „Eine Schief­la­ge, die es zu korri­gie­ren gilt“
Die AK hat einen neuen Chef­öko­no­men. Matthias Schnetzer über Ver­teilungs­ge­rech­tig­keit, Teue­rung und Be­triebs­rats­ar­beit.
Imagebild KI als Rechtsauskunft © Vadym - stock.adobe.com
Recht klar
­Rechtsberatung durch KI? Nur mit Vorsicht empfohlen
KI-Dienste liefern rasche Antworten, doch im Arbeits­recht können sie fatale Folgen haben. Wofür kann man KI sinnvoll einsetzen?
Wolfgang Jelinkek, Bäder Wien © Markus Zahradnik
Arbeit
­„Ältere sind keine Belastung, sondern ein Schatz"
Ältere Beschäf­tigte gibt es in den Wiener Bädern viele, das ist aber eine Aus­nahme. Wie funk­tio­niert alterns­gerech­tes Arbei­ten?
Superreiche © udall30 - stock.adobe.com
Kolumne Draufgeschaut
Ver­­mö­gen und Ver­teilung: Ich wär so gerne Milliar­där
Die An­zahl der Super­reichen wächst. Dabei stellt sich die Fra­ge: Können wir uns diese Ent­wicklung über­haupt leisten? Ein Kommentar.