Archiv

Hier findest du alle Webbeiträge unserer Website in chronologischer Reihenfolge, vom neuesten zum ältesten Beitrag.
Imagebild Arbeitsweg © Halfpoint - stock.adobe.com
Klimakrise und Jobs
Arbeitswege klimafit gestalten
Der Verkehr macht 28% der Gesamt­emissionen in Österreich aus. Klima­freundliche Arbeits­wege könnten ein Teil der Lösung sein.
Imagebild zum Thema Klimawandel und Jobs © Markus Zahradnik
Klimakrise und Jobs
Klima retten, Jobs sichern 
Die Klimakrise ist bereits im Arbeitsalltag vieler Menschen spürbar. Es braucht Maßnahmen für eine klimaneutrale und sozial gerechte Arbeitswelt.
Buchtipp Sozialleistungen im Überblick 2023 © ÖGB Verlag
Sozialleistungen
Buch­tipp: „Sozial­leistungen im Überblick 2023“
Dieses Lexi­kon infor­miert über die zen­tralen ak­tuellen Sozial­leistungen in Österreich. Wir ver­losen bei unserem Gewinn­spiel drei Exem­plare!
Imagebild Vollzeit, Arbeitszeit © AdobeStock, Quality Stock Arts
Arbeitszeit
Neue Vollzeit wagen: 30 ist das neue 40
Die meisten Beschäftigten wünschen sich kürzere Arbeitszeiten. Die AK legt einen Drei-Punkte-Plan zur gesetz­lichen Ver­kürzung der Vollzeit vor.
Imagebild Betriebsratsfonds © AdobeStock, contrastwerkstatt
Betriebsratsfonds
Anschauen wirkt: Erklär­videos zum Betriebs­rats­fonds
Mit dem BR-Fonds verfügt der BR über finanziellen Spiel­raum für gemein­same Anliegen der Beschäf­tigten. Aber welche Rege­lungen gibt es genau?
Imagebild Quiz © AdobeStock. New Africa
Teste dein Wissen
Quiz: Was gilt beim Betriebsratsfonds?
Der Betriebs­rats­fonds finan­ziert gemein­same An­liegen aller Beschäf­tigten. Aber welche Regelungen gibt es genau? Teste dein Wissen!
Imagefoto Insolvenz © AdobeStock, 88studio
Dranbleiben
Insolvenz­verfahren: Was tun, wenn die Firma insolvent ist
Wie soll der Betriebs­rat bei Eröff­nung eines Insolvenz­verfahrens handeln? Welche Informa­tionen soll er einholen?
Weibliche Führungskräfte  im Homeoffice © AdobeStock. Marina Andrejchenko
Interview
Smart Working: Frauen in Führungspositionen stärken
AK-Digifonds-Projekt: Frauen in Führungs­po­si­tio­nen fördern und bessere Work-Life-Balance ermög­lichen. Andrea Leitner, IHS, im Gespräch.
Imagebild Theater © AdobeStock, andrys lukowski
Recht klar
Ketten­verträge an Theatern: Österreich setzt Unionsrecht nicht um
Beschäf­tigte an Theatern sind nur am Papier geschützt, in der Realität sind Künstler:innen mit Befris­tungen und Ketten­verträgen konfrontiert.
GF und BR WienIT © Markus Zahradnik
Interview
Best practice: WienIT punktet mit hohem Frauenanteil
Mit flexiblen Arbeitsmodellen, Möglichkeiten für Quereinsteiger:innen und gutem Betriebsklima steigt der Frauenanteil bei WienIT.
Demonstration Pflege, Mai 2022 © Offensive Gesundheit
Pflege
Was fehlt im „größten Pflegepaket“?
Die Beschäftigten im Gesundheitsbereich spüren im Arbeitsalltag keine Verbesserung des „Pflegereform-Pakets“. – Eine Zwischenbilanz, Teil 2
Demo Pflege 2022 © Offensive Gesundheit
Pflege
Was bleibt vom „größten Pflegepaket“?
Im Mai 2022 hat die Regierung ihren großen Wurf präsentiert. Was brachte das „Pflege­-Reformpaket“? – Eine Zwischen­bilanz, Teil 1
FAKTory © Markus Zahradnik
Mitbestimmung
Die FAKTory: Nützliche Fakten für die Arbeitswelt
Wie kann man Altes mit dem Neuen verbinden? Die FAKTory - ein innovatives Zentrum für berufstätige Studierende entsteht.
Imagebild Arbeitszeit © AdobeStock, bizvector
Dranbleiben
Arbeitszeit: Das Problem mit „Expert:innen“
Wer Teilzeit arbeitet, soll weniger Sozialhilfe bekommen, lautete ein Vorschlag unlängst. Aber: Wem nützen solche neoliberalen Forderungen wirklich?
Imagebild Whistleblower:innen © Adobe Stock, Visual Generation
Interview
Whistleblower:innen: Üble Taten geschützt melden
Endlich regelt auch Österreich den Schutz von Whistleblower:innen. Was das konkret bedeutet, erklärt uns AK Experte Walter Gagawczuk. 
Arbeitskräfteüberlassungs-KV © ÖGB-Verlag
Buchtipp
Buchtipp: "Zeit­arbeit: Arbeitskräfte­überlassungs-KV"
Das Nach­schlage­werk zum Kollektiv­vertrag für die Arbeitskräfte­überlassung. Ergattere bei unserem Gewinn­spiel eines von drei Exem­plaren.
Imagebild Handel © AdobeStock, JackF
Handel
Bessere Arbeits­bedingungen für Handels­beschäf­tigte
Neue Studie zeigt: Die Lage im Handel ist prekär. AK und GPA fordern mehr Respekt und bessere Arbeits­bedingungen für Handels­beschäftigte. 
Willi Mernyi, Leitender Sekretär des ÖGB © Sebastian Philipp
Interview
Um­f­rage: Insti­tution Betriebs­rat auf dem Prüf­stand
Willi Mernyi, Leiten­der Sekre­tär des ÖGB, erläutert im Inter­view die Ergeb­nisse einer IFES-Um­frage zur Institution Betriebs­rat.
Imagefoto Mitbestimmen © AdobeStock, Bjoern Wylezich
AK Wahl
Mitentscheiden bei der Arbeiterkammer
Die Vorbereitungen für die AK Wahl 2024 laufen. Möglichst viele Arbeitnehmer:innen sollten von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und mitentscheiden.
Cover ABC des Unsozialen © ÖGB Verlag
Buchtipp
"ABC des Unsozialen. Was sie sagen, was sie meinen"
Das „ABC des Unsozialen“ ist eine Lese­anleitung für aktuelle poli­tische Debatten. Ergattere bei unserem Gewinn­spiel eines von drei Exem­plaren.
Pensionsantritt
Pensionsantritt: Teuerung frisst Pensionen
Neuzugängen in die Pension drohten hohe Verluste. Proteste zeigen erste Wirkung. Die Regierung hat nun teilweise eingelenkt.
Imagebild Altersteilzeit © AdobeStock, annanahabed
Interview
Abfertigung Alt: Altersteilzeit kann Abfertigungshöhe schmälern 
Verändert sich durch die Alters­teil­zeit die Tätigkeit und entfallen dadurch Leistungs­zulagen, wirkt sich das auf die Höhe der Abferti­gung Alt aus.
Imagebild Altersteilzeit © AdobeStock, annanahabed
Interview
Abfertigung Alt: Altersteilzeit kann Abfertigungshöhe schmälern 
Verändert sich durch die Alters­teil­zeit die Tätigkeit und entfallen dadurch Leistungs­zulagen, wirkt sich das auf die Höhe der Abferti­gung Alt aus.
Imagebild Gewinnspiel © AdobeStock. magele picture
Gewinnspiel
Du hast die Wahl: Auch bei unserem Gewinnspiel
Buch, Wellness oder Konzert? Teste dein Wissen beim AK Wahl Quiz und nimm anschließend an unserem Gewinnspiel teil. 
Maximilian Walka, AK Wien © Markus Zahradnik
Insolvenzverfahren
Drei Fragen zum Insolvenzverfahren an Maximilian Walka
Wenn dem Unternehmen eine Insolvenz droht: Wie soll sich der Betriebsrat verhalten? Wer unterstützt noch? Was hilft den Beschäftigten? 
Kollektivvertragsverhandlungen und Streiks © Adobe Stock / k5hu
Dranbleiben
Kollektiv kämpfen – kollektiv verhandeln
Die Kollek­tiv­ver­trags­verhand­lun­gen des ver­gan­genen Herbsts haben uns eines ge­zeigt: Kämp­feri­sches Auf­tre­ten zahlt sich aus.
Jugendvertrauensraetinnen © Cardes Production
Interview
Drei Jugend­ver­trauens­rätinnen über ihren Werde­gang und den JVR 
Was ist die Auf­ga­be des Jugend­vertrauens­rates im Betrieb? Wie ver­ändert sich der Arbeits­alltag? Und wie hilft er an­deren Kolleg:innen?
Kann Was! Mitbestimmung neu denken © Ground Picture/Shutterstock, RotWeissGold
Dranbleiben
Kann Was! Ein Slogan schafft Selbstvertrauen
Jeder Mensch Kann Was! Jede neue Erfahrung Kann Was! Wie es gelingt, Jungen eine Stimme zu geben. Mitbestimmung neu denken.
Imagebild Industrie © AdobeStock. Industrial Arts
Unternehmensradar
Das Plus in die Ge­hälter stecken
Ex­plo­die­ren­de Ge­winne trotz Pan­de­mie. Das be­stätigt der aktuelle Unternehmensradar. Jetzt muss mehr in Mit­arbeiter:innen in­ves­tiert werden.
Pensionen Neuzugängen drohen saftige Verluste bis ans Lebensende © Adobe Stock / Halfpoint
Achtung beim Pensionsantritt
Pensionen: Neuzugängen drohen saftige Verluste bis ans Lebensende
Tausende Euro Verlust, wenn man den „falschen“ Pensionsstichtag erwischt? Hier gibt es alle Infos.
Ökonom Adi Buxbaum mit seinem neuen Buch "ABC des Unsozialen" © Lisi Specht
Interview
Adi Buxbaum über sein neues Buch „ABC des Unsozialen“ 
In seinem aktuellen Buch zerlegt der Ökonom neoliberale Frames und zeigt Alternativen auf, die ein gutes Leben für alle ermöglichen.
Registrierung Gesundheitsberufe © Lisi Specht
Gesundheitsberufe
Ge­sund­heits­be­rufe­re­gis­ter: Be­rufs­berech­ti­gung ver­län­gern
Die Ein­tra­gung ins Ge­sund­heitsbe­rufe­re­gis­ter er­folgt nur für fünf Jahre und muss recht­zei­tig ver­län­gert wer­den.
Drei Fragen zu Krisenkennzahlen an Ines Homann © Markus Zahradnik
Unternehmensdaten
3 Fragen zu Krisenkennzahlen
Wo finde ich Hilfe bei der Berech­nung? Wann soll sich der Be­triebs­rat Krisen­kenn­zahlen an­sehen? Welche Unter­la­gen wer­den be­nötigt?
Imagebild Unternehmenskrise  © AdobeStock, Syda Productions
Unternehmensdaten
Wenn es in Unter­nehmen knirscht und kracht
Betriebs­räte können eine mögliche Existenz­bedrohung für das Unter­nehmen anhand von (Kenn-)­Zahlen aus der Bilanz ab­schätzen.
Kranke Frau sitzt an Büro-Schreibtisch © Adobe Stock, mrmohock
Krankenstand
Krank in die Arbeit
9 von 10 Beschäftigte gehen krank in die Arbeit. Was muss der Betriebsrat über die Rechte und Pflichten kranker Arbeitnehmer:innen wissen? 
Header Quiz "Arbeitsrecht in Frage und Antwort" © VIDOK, Getty Images
Teste dein Wissen
Quiz: Ratgeber "Arbeitsrecht in Frage und Antwort"
Wir haben fünf Fragen aus dem aktualisierten Ratgeber „Arbeitsrecht in Frage und Antwort“ ausgewählt. Teste jetzt gleich dein Wissen. 
AKtuell Website Teaserbild Arbeitsrecht in Frage und Antwort © ÖGB-Verlag
Ratgeber für die Praxis
Buchtipp: „Arbeitsrecht in Frage und Antwort"
Der Ratgeber zu allen Fragen, die im Laufe des Berufslebens auftauchen können.
Betriebsrat © Markus Zahradnik
Betriebsrat
Betriebsräte besser schützen – auf zu mehr Demokratie
Ein Betriebsrat ist oft unerwünscht, die Wahl der Vertretung ist jedoch ein demokratisches Recht der Beschäftigten und muss besser geschützt werden.
Eva Angerler, GPA; Simone Hudelist, AK © Markus Zahradnik
Interview
Agiles Arbeiten auf dem Vormarsch
Agi­les Ar­beiten ist weit ver­breitet. Eva Angerler, GPA, und Simone Hudelist, AK, zu neuen Arbeits­weisen und wie sich der BR einbringen kann. 
Frau in Wissenschaft © Adobe Stock / Dragana Gordic
Recht klar
OGH-Urteil zu Kettenverträgen
Ein OGH-Urteil hat einer Wissen­schafterin Recht gegeben, die auf Ent­fristung geklagt hatte. Pro­bleme mit Ketten­ver­trä­gen bleiben jedoch.­
Julius-Jürgen Mayer, Betriebsrat bei Royal Canin © Markus Zahradnik
Portrait
Julius-Jürgen Mayer: „Die Zeit der Kaiser ist vorbei“
Mitbestimmung bei Royal Canin: Betriebsrat Julius-Jürgen Mayer legt wichtige Entscheidungen den Beschäftigten zur Abstimmung vor.
Imagebild zu Betriebsratsgründungen © AdobeStock_CrazyCloud
Interview
Blick nach Deutschland: Betriebsratsgründungen
Kerstin Jerchel, Berechsleiterin Mitbestimmung bei der deutschen ver.di, über gesetzliche Grundlagen und Neuerungen bei Betriebsratsgründungen.
Imagebild zur fehlenden Frauenpolitik © AdobeStock, luismolinero, aquir
Interview
Aktive Frauen­politik – Fehl­anzeige  
Drei Gewerk­schaf­terin­nen im Inter­view zur Ab­schaffung des Käthe Leichter-Staats­preises und der ak­tuellen Frauen­politik insgesamt.
AK-Experte Wolfgang Kozak © Lisa Lux
AK Wahl
AK Wah­len 2024: Wahl im Be­trieb ist nie­der­schwel­lig
Alle fünf Jahre wird in der AK gewählt. Dafür braucht es ehrenamtliche Mitglieder. AK-Experte Wolfgang Kozak erläutert Details.
Imagebild zum Thema Steuern sparen © AdobeStock_Stockfotos-MG
Arbeitnehmer:innenveranlagung
Steuern sparen mit dem Jahresausgleich
Wertvolle Tipps rund um die Ar­beit­neh­mer:in­nen­ver­an­la­gung für das Jahr 2022: AK-Steuer­expertin Dominique Feigl im Gespräch. 
Imagebild zu Neuerungen 2023 © (c)AdobeStock_PhotographyByMK
Ausblick
Welche positiven rechtlichen Neuerungen bringt 2023?
Philip Brokes, AK, berichtet über erfreuliche Neuerungen in den Bereichen Einkommenssteuer, Sozialleistungen und Energiekosten.
Aufschrift Betriebsrat mit ineinander greifenden Zahnrädern © AdobeStock_mapoli-photo
Interview
Betriebsrat: Engagement abseits des Rampenlichts  
Die Erfolgsbilanz der stillen Held:innen der Arbeit ist beachtlich. IFES-Geschäftsführerin Eva Zeglovits über das politische Ehrenamt „Betriebsrat“.
Figuren, die zu einer Demonstration aufgestellt sind. Zum Thema Ehrenamt und Betriebsrat © AdobeStock__omar
Betriebsrat
Gelebte Solidarität – der Betriebsrat als politisches Ehrenamt
Ehrenamt: Zu den vielen Menschen, die Freiwilligenarbeit leisten, zählen auch Betriebsrät:innen, die für die Rechte der Beschäftigten kämpfen.
EuGH zu Urlaubsverbrauch © Adobe Stock_ARochau
Urlaubsrecht
EuGH zu Urlaubs­ver­brauch: Arbeit­neh­mer:in­nen rücken in den Vorder­grund
Können Urlaubstage angesammelt werden, ohne zu verjähren? Gerichte und Gesetzeslage sind restriktiv. Das oberste EU-Gericht sieht das jetzt anders.
Beschäftigte in einem Waschsalon zum Thema Mindestlohn in Europa © AdobeStock_Maciek
Interview
Mindestlohn in Europa: Solidarität und Kampf gegen Lohndumping
Existenzsichernder Mindestlohn für alle Beschäftigten: Oliver Röpke, EWSA, und Martin Müller, ÖGB, im Gespräch zur EU-Mindestlohnrichtlinie.
Ratgeber Unternehmenskrise © ÖGB Verlag
Unternehmenskrise
Buchtipp: „Unternehmenskrise"
Im Ratgeber „Unternehmenskrise“ (ÖGB-Verlag, 2021) erklären Expert:innen von AK und ÖGB, wie man Krisen frühzeitig erkennt, analysiert und wie ma...
Wie der Betriebsrat eine Unternehmenskrise erkennt © Adobe Stock_bbk22
Mitbestimmung
Wenn Unternehmen in Turbulenzen geraten
Kaum ein Unternehmen wird von heute auf morgen zahlungsunfähig. Wie der Betriebsrat eine Unternehmenskrise erkennen kann.
Digitale Bibliothek © AdobeStock_alphaspirit
Ratgeber
AK-Bibliothek digital: Ratgeber für Betriebsräte
Die AK-Bibliothek digital bietet Ratgeber für die Betriebsratsarbeit sowie Freizeitliteratur und eine Streaming-Plattform für alle Beschäftigten.
Kollegen halten gemeinsam ein kleines Pflänzchen. Zum Thema Klimakrise und Arbeitswelt © AdobeStock_freebird7977
Interview
Klimakrise und Arbeitswelt: Veränderungen in den Betrieben
Die Klimakrise verändert Berufsbilder. Wie Betriebsrät:innen mitgestalten können, erläutern Monika Brom (UBA) und Wolfgang Untersperger (Rosenbauer).
Daniela Brodesser (Gemeinwohlstiftung COMÚN) und Karin Heitzmann (Wirtschaftsuniversität Wien)  © Alissar Najjar
Armutsbekämpfung
Essen oder heizen? Armut macht krank und stumm
AK-Präsidentin schrieb Brief an die 100 Reichsten im Land. AK-Parlament diskutierte über Armut, Reichtum und was das mit unserer Demokratie macht.
Drei Fragen zur Unternehmenskrise © AK Wien/Lisi Specht
Unternehmenskrise
3 Fragen zur Unternehmenskrise
Wie soll sich der Betriebsrat positionieren? Wer kann unterstützen? Wann und wie soll der Betriebsrat aktiv werden?
Hand auf Temperaturregler im Büro zum Thema "Temperatur am Arbeitsplatz" © AdobeStock_oneinchpunch
Interview
Temperatur am Arbeitsplatz: Gesetzlich klar geregelt
Viele Unternehmen planen weniger zu heizen. Aber: Es gibt klare Regeln und Untergrenzen der Lufttemperatur. AK-Experte Alexander Heider im Gespräch.
Aktenordner auf Schreibtisch mit Beschriftung Urlaubsanspruch/Arbeitsrecht © Adobe Stock_marcus_hofmann
Urlaubsrecht
Neues Gesetz: Urlaubsersatzleistung auch bei vorzeitigem Austritt
Arbeitnehmer:innen haben nun auch dann Anspruch auf Urlaubsersatzleistung, wenn sie die Kündigungsfrist bei ihrer Beendigung nicht eingehalten haben.
Gender Pay Gap dargestellt mit einem Symbol für einen Mann, der vor vielen Münzen und einem Symbol für Frauen, die vor wenigen Münzen steht. © Adobe Stock, Prostock-studio
Gender Pay Gap
Toolbox Einkommensbericht gegen Einkommensschere
Die Einkommensschere zwischen Frauen und Männern hat sich verkleinert. Ein Grund zur Freude – oder nicht? Wie kann man faire Entlohnung vorantreiben?
Fotocollage aus Frauenköpfen zum Thema Pensionsantritt für Frauen © Adobe Stock. Robert Kneschke
Frauen und Pensionen
Pensionsantrittsalter für Frauen wird angehoben
Pensionsantrittsalter für Frauen wird angehoben, das bedeutet aber nicht, dass sie automatisch länger im Job bleiben. Eine Analyse.
Bilanzanalyse, Unternehmensdaten mit Taschenrechner und Brille © Adobe Stock, Thomas Francois
Unternehmensdaten
3 Fragen zur Bilanzanalyse
Wann ist eine Bilanzanalyse ratsam? Wo finde ich Hilfe? Welche Unterlagen werden für eine Bilanz­analyse benötigt?
Bilanzanalyse © Adobe stock, peshkova
Unternehmensdaten
Bilanzanalyse: Wichtiges Instrument für den Betriebsrat
Betriebsräte sollten die wirtschaftliche Situation des Betriebs kennen. Infos dazu liefert die Bilanzanalyse. Webtipp: Bilanzrechner
Kellnerin an der Kaffeemaschine. Foto zum Thema Minusstunden © Markus Zahradnik
Arbeitszeit
Planbare Arbeitszeit ohne illegale Minusstunden
Kaum planbare Arbeitszeiten sind für viele Realität: Wie du als Betriebsrat "Minusstunden" abstellen kannst und ein Best-Practice-Beispiel.
Peter Traschkowitsch  © Markus Zahradnik
Sicherheit im Job
Gewalt am Arbeitsplatz keine Chance geben
Gewerkschaften, AK und BR möchten mit der Thematisierung, Sensibilisierung und Initiativen gegen Gewalt am Arbeitsplatz vorgehen. Infos für Betriebsrä...
berufskrankheiten-oesterreich-adobe-stock © Adobe Stock
Interview
Berufskrankheiten – was Arbeitnehmer:innen wissen müssen
AK-Experte Alexander Pasz zur Anerkennung von Berufskrankheiten und der Möglichkeit einer Klage im Sozialrecht.
Buchcover "Grauzonen gibt es nicht" © ÖGB-Verlag
Buchtipp
Buchtipp: Grauzonen gibt es nicht
Buchtipp: Grauzonen gibt es nicht - Sexuelle Belästigung frühzeitig mit dem Red Flag System erkennen. Jetzt kostenlos downloaden!
Zwei Krankenschwerstern mit Plakaten einer Initiative gegen Gewalt am Arbeitsplatz © privat
Best Practice Beispiele
Initiativen gegen Gewalt am Arbeitsplatz 
Best-practice-Beispiele von Initiativen gegen Gewalt am Arbeitsplatz. Nützliche Infos für alle Betriebsrät:innen.
extra-meile-adobe-stock © Adobe Stock
Extra-Meile
Die „Extra-Meile“ als Irrweg - Bedeutung & Risiken
Die Extra-Meile soll anregen, mehr als die Pflicht zu leisten. 120%. Warum die Extra-Meile ein Irrweg ist & was Quiet Quitting damit zu tun hat.
Barbara Blaha und Markus Marterbauer © Markus Zahradnik
Interview
Politik, die Hoffnung macht
AK-Chefökonom Markus Marterbauer und Barbara Blaha vom Momentum Institut im Gespräch über Angst und die Bedeutung des Sozialstaats.
Buchcover "Konfliktmanagementsystem für Unternehmen mit Betriebsrat" © ÖGB-Verlag
Konfliktmanagement
Buchtipp: Wie der Betriebsrat Konflikte entschärfen kann
Das Buch von Werner Obermüller, der selbst Betriebsrat ist, zeigt, wie erfolgreiches Konfliktmanagement funktionieren und aussehen kann.
versicherung-oegb-adobe-stoc © Adobe Stock
Versicherung
Versichert im Aufsichtsrat mit dem ÖGB-Versicherungsschutz
Um Vertreter:innen der Beschäftigten im Aufsichtsrat gegen eventuelle Schadenersatzansprüche abzusichern, gibt es den ÖGB-Versicherungsschutz für Arbe...
Fahrradbote steht vor Skyline © oneinchpunch, stock.adobe.com
Riders on the Storm
Neue Studie zu Arbeits­beding­ungen von Fahrrad­bot:innen in Österreich
Im Rahmen einer aktuellen Studie wurden Fahrradbot:innen in Österreich zu ihren Arbeitsbedingungen befragt. Die Ergebnisse stellen einige weit verbrei...
Unternehmen Weiterbildung © Halfpoint stockadobe
Weiterbildung
Studie: Weiterbildung kaum von Unternehmen finanziert
Wer bezahlt Weiterbildungen? Großteils Privathaushalte, zeigt eine neue Studie. Unternehmen und Bund müssen mehr in die Weiterbildung investieren.
AK-Service Arbeitsjubilare © Jacob Lund stock.adobe.com
Dienstjubiläum
AK-Service: Arbeitsjubiläum
Hast du Kolleg:innen, die schon mehrere Jahre im Betrieb beschäftigt sind? Hol sie vor den Vorhang und nutze unser Service, die AK-Arbeitsjubilar-Ehru...
3 Fragen Sozialstaatsbeitraege © frittipix stock.adobe.com
Lohnnebenkosten
3 Fragen zu Sozialstaatsbeiträgen
Viele nennen sie Lohnnebenkosten, AK-Direktorin Silvia Hruška-Frank sagt lieber „Sozialstaatsbeiträge“. Was haben wir davon? Und wäre eine Kürzung die...
Lohnebenkosten keine Nebensache © Philip Steury stock.adobe.com
Sozialstaatsbeiträge
Lohnnebenkosten sind keine Nebensache
Mit „Sozialstaatsbeiträgen“ werden unverzichtbare Leistungen finanziert. Warum es falsch ist, die Lohnnebenkosten als Anti-Teuerungsmaßnahme zu senken...
Foerderung Kinder Ausbildung © Jacob Lund stock.adobe.com
Förderungen
Förderungen für Kinder in Ausbildung
Hier findest du die wichtigsten finanziellen Förderungen für Kinder in Ausbildung: ob Schule, Lehre oder Studium – inklusive Links zu Anlaufstellen.
Digitalisierung Mitbestimmung © Girts stock.adobe.com
Digitalisierung
Hat Corona die Betriebsratsarbeit verändert?
Mit der Pandemie kam ein Digitalisierungsschub – und neues Konfliktpotenzial. Welche Herausforderungen und Chancen ergaben sich für den Betriebsrat?
Neue Kuendigungsfristen © Hihitetlin–stock.adobe
Kündigungsrecht
Neue Kündigungfristen: Saisonbetriebe als Ausnahme
Jetzt gelten neue Kündigungsfristen für Arbeiter:innen – nur nicht in Saisonbetrieben. Aber was zählt als Saisonbranche? Alle Antworten im Interview.
Staatsbuergerschaft Club © Dumitru stock.adobe.com
Mitspracherecht
Staatsbürgerschaft: Ein exklusiver Club
Vielen bleibt der österreichische Pass verwehrt; zu groß sind finanzielle und bürokratische Hürden. Dabei ist das politische Mitspracherecht aller wic...
Coverbild des Buches "Arbeitsruhegesetz" © ÖGB-Verlag
Ein umfassender Überblick
Buchtipp: „Arbeitsruhegesetz"
Das Buch „Arbeitsruhegesetz“ bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Bestimmungen zur Arbeitsruhe.
Headerbild "Neu im Betrieb" © Markus Zahradnik
Lehrausbildung in Österreich
Start ins Arbeitsleben: Wie der Betriebsrat unterstützen kann
Die Lehrlingsausbildung ist einer der Erfolgsfaktoren der österreichischen Wirtschaft. Der Betriebsrat kann hierbei eine wesentliche Unterstützung sei...
AKtuell-Hilfe-BRFonds_Header-gross © Christian-Schwier-–-stock.adobe.com
Wohlfahrtsmaßnahmen
Finanzielle Unterstützung für Beschäftigte mit dem Betriebsratsfonds
Dürfen Beschäftigte mit Mitteln des Betriebsratsfonds finanziell unterstützt werden? Ja, Wohlfahrtsmaßnahmen dürfen finanziert werden – aber es gibt R...
Unbegrenzter Urlaub Header © master1305–stock.adobe.com
Urlaubsanspruch
Unbegrenzter Urlaub als Management-Schmäh
Immer wieder werben Unternehmen mit unbegrenztem Urlaub um neue Mitarbeiter:innen. Gibt es dabei einen Haken? Aktuelle Beispiele und alternative Ideen...
Nachhaltigkeitsbericht_Header-gross © Naiyana–stock.adobe.com
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbericht: Das Mitbestimmungs­instrument der Zukunft
Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung: Der Betriebsrat erhält mit dem Nachhaltigkeitsbericht ab 2023 ein weiteres Mitbestimmungsinstrument.
Headerbild_Starker-Einsatz_Credit_Blue-Planet-Studio----stock © Blue-Planet-Studio----stock.adobe
Voller Erfolg
Betriebsratsgründung: Eine Erfolgsgeschichte
Nach einer ÖGB-Kampagne wurden in Österreich hunderte Betriebsräte gegründet. Einer davon von Melanie Spitzer. Sie erzählt uns ihre Geschichte.
Artikel_Inflation-Marterbauer_Header-gross © Drazen-–-stock.adobe.com
Inflationsrate
Inflation: Gewerkschaft stellt Verteilungsfrage
Jede Inflation hat Gewinner und Verlierer. Welche Folgen hat die Inflation für Haushalte, Beschäftigte und Arbeitslose? Wir stellen die Verteilungsfra...
Zwei Hände halten Erde mit Pflanze © anncapictures, pixabay
Nachhaltigkeit
3 Fragen zum Nachhaltigkeitsbericht
Welchen Nutzen hat der Nachhaltigkeitsbericht für den Betriebsrat? Wo kann er ansetzen? Und was ist im Aufsichtsrat zu beachten?
Vielfaeltiger-Kulturgenuss_Header-gross © Pexels pixabay
ÖGB-Kartenstelle
ÖGB-Kartenstelle: Ermäßigte Tickets für Mitglieder
Vielfältiger Kulturgenuss: Bei der ÖGB-Kartenstelle erhalten Gewerkschaftsmitglieder Tickets für viele Konzerte, Kabaretts & Co zum vergünstigten ...
AKtuell_Zurueck-im-Job_Header-gross © markuszahradnik
Wiedereinstieg
Wieder­eingliederungs­teilzeit als Chance
Die Wiedereingliederungsteilzeit ermöglicht eine sanfte Rückkehr in den Job. Wer hat Anspruch? Wie hoch ist das Gehalt? Alle Infos für Betriebsrät:inn...
Teaser Buchtipp © AK Wien
Buchtipp: Ratgeber zum Arbeitsverfassungsgesetz
„Arbeitsverfassungsgesetz in Frage und Antwort“ in ein Ratgeber, der das zentrale Regelwerk für die Betriebsratsarbeit in Österreich kompakt erklärt.&...
Person sitzt an einem Laptop und arbeitet © StartupStockPhotos, pixabay
DSGVO
Datenschutzrecht gilt auch für Betriebsrat
Auch im Betriebsratsbüro gelten die Regelungen des Datenschutzrechts. Worauf müssen Betriebsrät:innen achten? Alle Infos und Unterlagen findest du hie...
Header_Urlaubsersatzleistung © olezzo---stock.adobe.com
Urlaubsanspruch
Urlaubsersatzleistung: Unberechtigter vorzeitiger Austritt
Neues EuGH-Urteil: Auch wenn Arbeitnehmer:innen bei ihrem Austritt Fristen nicht einhalten, müssen sie eine Urlaubsersatzleistung bekommen.
Header_homeoffice_Credit_Julia-Amaral_stock.adobe.com.png © Julia-Amaral_stock.adobe.com
Heimarbeit
Diskussion: Wie hat Homeoffice eine Zukunft?
Homeoffice bringt viele Herausforderungen mit sich – aber auch viele Vorteile. Klar ist: Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Nur wie? Pro & Co...
Header_Auch-mitreden © Blue-Planet-Studio-–-stock.adobe
Mitspracherecht
Wo bleibt die Demokratie in der Arbeitswelt?
Demokratie am Arbeitsplatz bietet viele Vorteile für alle Beteiligten. Betriebsräte bieten eine Chance. Doch ist Demokratie in der Arbeitswelt erwünsc...
Header_Elternteilzeit_Credit-Pixel-Shot----stock.adobe.com.png © Pixel-Shot----stock.adobe.com
Sorgearbeit
Elternteilzeit: Interview mit Arbeitsrechtsexpertin
Wir haben AK-Arbeitsrechtsexpertin Nicole Reiter über das Recht auf Elternteilzeit befragt. Von Voraussetzungen bis Kündigungsschutz – die wichtigsten...
Demonstration von Gewerkschaftsmitgliedern © karepa, stock.adobe.com
Starkmachen
Darf der Betriebsrat politisch sein?
Meistens halten wir uns beim Thema Politik lieber zurück – dabei betrifft es uns alle. Aber soll sich der Betriebsrat überhaupt politisch äußern?
Eine junge Frau blickt selbstbewusst in die Zukunft. Gemeinsam stärken Betriebsrat, Gewerkschaft und Arbeiterkammer ihr den Rücken. Sie ist nicht allein. Es sind Tausende mit einer starken Stimme, die hinter ihr stehen. Durch uns kennt sie ihre Rechte, hat immer die besten Anwält:innen an ihrer Seite und ist auf Augenhöhe mit dem Chef, der Wirtschaft und der Politik. Daher stärke, was auch dich stärkt. Nutzen wir gemeinsam unsere Kräfte, wenn es um eine gerechte Einkommensverteilung, den Kollektivvertrag, die Chancengleichheit für Frauen, Respekt und faire Arbeitsbedingung, eine Lehrausbildung mit Zukunft, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie faire Arbeitszeiten geht. © P. Rigaud, AdobeStock
AK, ÖGB und Betriebsrat
Drei Fragen zu „Deine Drei“
Welchen Nutzen hat die Arbeiterkammer? Was spricht für einen Betriebsrat? Und warum lohnt sich die Mitgliedschaft im ÖGB? Wir haben Antworten.
Diskriminierung Staatsbürgerschaft © olga---stock.adobe.com
Diskriminierung in der Arbeitswelt
Studie zu Diskriminierung am Arbeitsplatz
Neue AK-Studie zeigt: Menschen mit nicht österreichischem Pass erfahren oft Diskriminierung in der Arbeitswelt. Wie kann der Betriebsrat helfen?
Header_Gehalt-Mach-stark_Credit_Coloures-Pic---stock.adobe.com © Coloures-Pic---stock.adobe.com
Lohngerechtigkeit
Gehaltsgespräch: Online-Training für Frauen
Mit dem Online-Trainingsprogramm können sich Frauen gezielt auf eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung vorbereiten. Jetzt testen und Tipps holen!
Header_Der-Markt_Credit_metamorworks----stock.adobe © metamorworks----stock.adobe
Neoliberaler Mythos
Der Markt regelt alles?
Der Markt beeinflusst unser Leben stark. Grund genug, genauer hinzusehen. Regelt sich der Markt wirklich selbst? Ein Kommentar von Oliver Piller.
Headerbild_Arbeiten-ohne-Papiere_Credit-Petja-Dimitrova © Petja-Dimitrova
Unterstützung
Arbeiten ohne Papiere: UNDOK hilft
Kein Lohn, übermäßige Arbeitszeiten & Co: Menschen ohne Aufenthaltstitel sind besonders von Ausbeutung am Arbeitsmarkt betroffen. Wie kann man hel...
Artikel-Mitsprache_Header-gross © markuszahradnik
Mitbestimmung
ECS 2019: Management vertraut Betriebsrat
87 % der heimischen Manager:innen sagen: Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat ist konstruktiv. Bettina Stadler im Interview zu Umfrageergebnissen.
Header_Machtinstrument © WavebreakmediaMicro---stock.adobe.com
Machtinstrument
Wirtschaftsgespräche: Tipps für den Betriebsrat
Das Wirtschaftsgespräch ist ein wahres Machtinstrument für den Betriebsrat – wenn es richtig genutzt wird. Wie? Unsere besten Tipps zur Vorbereitung.
Headerbild Beitrag "Verhandeln Männer wirklich einfach besser?" © fotogestoeber, AK Wien
Kommentar
Männer verhandeln einfach besser?
„Er hat eben besser verhandelt“, hört man immer wieder, als Ausrede bei Gehaltsdiskriminierung. Doch dieses Argument hält nicht.
Kuendigungsfristen-Angleichung-Ausnahmen_Header-gross © Quality-Stock-Arts stock.adobe.com
Neuregelung
Kündigungsfristen für Arbeiter:innen – FAQ
Mit 1. Oktober 2021 wurden die Kündigungsfristen für Arbeiter:innen gesetzlich neu geregelt. Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Header_Familienhospizkarenz © Photographee.eu---Stock-Adobe.com
Gute Maßnahme, kaum bekannt
Familienhospizkarenz: Studie liefert Infos
Die Familienhospizkarenz ist eine gute Maßnahme, aber kaum bekannt. Warum ist das so? Eine Studie bietet Infos und Antworten auf die wichtigsten Frage...
Gesprächssituation im Büro © contrastwerkstatt, stock.adobe.com
Kurz & knapp
Drei Fragen zum Wirtschaftsgespräch
Warum sind Wirtschaftsgespräche für den Betriebsrat wichtig? Wie oft sollen sie stattfinden? Und was ist im Vorfeld zu beachten? Wir haben Antworten.
Leiharbeitskraefte-OGH_Headerbild-gross © tong2530---stock.adobe.com
Wahlrecht im Betrieb
OGH-Urteil: Leiharbeiter:innen sind wahlberechtigt
Dürfen Leiharbeiter:innen den Betriebsrat wählen? Ein OGH-Urteil sagt: Ja. AK-Experte Hannes Schneller im Interview über Wahlrechte von Leiharbeiter:i...
Headerbild_Kozak_BR-Wahl_Credit-BillionPhotos----stock.adobe © BillionPhotos----stock.adobe
Achtung bei Briefwahl
Betriebsratswahl: Achtung bei Briefwahl!
Der Oberste Gerichtshof hat wichtige Grundsätze zur Betriebsratswahl festgehalten. AK-Jurist Wolfgang Kozak erklärt das Urteil im Interview. 
Header Buchtipp © AK Wien
Buchtipp
Buchtipp: Einspruch! von Ingrid Brodnig
Verschwörungsmythen und Fake News: Wie gehen wir am besten damit um? Das Buch "Einspruch!" präsentiert Strategien für Diskussionen mit Familie & C...
AKtuell-Artikelbild © Lisa Lux
Gender Pay Gap
Gehaltsdiskriminierung vermeiden – aber wie?
Noch immer erhalten Frauen fast 20 % weniger Gehalt als Männer. Was kann der Betriebsrat zur Lohngerechtigkeit beitragen? 6 Tipps der AK Wien.
Blitzlicht-Medien_Header-gross © wellphoto AdobeStock
Medien-Check
Wie wird über Betriebsräte berichtet?
Medien-Check der AKtuell-Redaktion: Wie und wie oft wird über Betriebsräte in österreichischen Tageszeitungen berichtet? Das Ergebnis überrascht.
Bei-Gericht-im-Einsatz_Headerbild-gross © AA+W AdobeStock
Arbeits- und Sozialgericht
Als Laienrichter:innen beim Arbeitsgericht
Viele Betriebsrät:innen wirken als Laienrichter:innen beim Arbeitsgericht mit. Wie sie dazu kommen? Und welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen?
Headerbild_Coverstory-Deine-Drei_Credit-Peter-Rigaud © Peter-Rigaud
"Deine Drei" - Infooffensive von AK und ÖGB
"Deine Drei": Um die Dienste von Betriebsrat, Gewerkschaft und Arbeiterkammer bekannter zu machen, startet eine Infooffensive. Sei dabei!
Long-Covid_Headerbild-gross © realstock1 stock.adobe.com
Berufskrankheit
Long Covid: Auswirkungen auf Berufsfähigkeit
Wenn Long Covid zu Berufsunfähigkeit führt, gibt es in der Versorgung viele Lücken. Eine Anerkennung von Corona als Berufskrankheit würde helfen.
EuGH-Erhoehter-Kuendigungsschutz_Headerbild-gross © megaflopp-–-stock.adobe.com
Diskriminierungsschutz
EuGH-Urteil: Erhöhter Kündigungs­schutz für Menschen mit Behinderung
Ein EuGH-Urteil stärkt den Diskriminierungs- und Kündigungsschutz von Menschen mit Behinderung. Welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen?
Kuendigungsfristen_Leiharbeiter_Headerbild-gross © rob-z stock.adobe.com
Zeitarbeit
Neue Kündigungsfristen für Leiharbeiter:innen
Die PRO-GE und WKÖ einigten sich im Frühling 2021 auf längere Kündigungsfristen für Zeitarbeiter:innen. Die neuen Fristen im Überblick findest du hier...
Digitalisierung-Mitbestimmung_Headerbild-gross © Very nice Studio
Partizipation
Digitalisierung braucht Mitbestimmung
Technologien am Arbeitsplatz gehen oft an den Bedürfnissen der Nutzer:innen vorbei. Umso wichtiger ist die Einbeziehung von Betriebsrat und Beschäftig...
Kind-Job_Headerbild-gross © Ilona_stock.adobe.com
Mehrfachbelastung
Studie: Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Homeoffice, Kinderbetreuung, Hausarbeit: Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf während der Corona-Pandemie?
Foerderung-Arbeitszeitverkuerzung_Headerbild-gross © Quality-Stock-Arts_stock.adobe.com
Förderung für Arbeitszeitverkürzung
Arbeitszeitverkürzung kann ein fairer Ansatz zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit sein. Eine geeignete Förderung bietet das Solidaritätsprämienmodell ...
Besser-bezahlt-dank-BR_Headerbild-gross © dusanpetkovic1-–-stock.adobe.com
Höhere Bezahlung, mehr Weiterbildung
Studie: Was bringt ein Betriebsrat?
Welche Vorteile hat ein Betriebsrat für Beschäftigte und Arbeitgeber? Dem wurde in einer Studie nachgegangen. Die Ergebnisse werden im Interview disku...
Berufsbedingte-Krebs_Headerbild-gross © Kzenon_stock.adobe.com
Berufskrankheit
Berufskrankheit Krebs: Großer Handlungsbedarf
In Österreich sterben jährlich 1800 Menschen an arbeitsbedingtem Krebs. Wie kann das verhindert werden? Digitalisierung bietet eine große Chance.
Betriebliche-Mitbestimmung-Datenschutz_Header-gross © Antonio-Diaz–stock.adobe
Datenspeicherung
Personenbezogene Daten im Arbeitsverhältnis
Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Arbeitnehmer:innen soll betriebliche Prozesse verbessern. Was muss der Betriebsrat über Datenschutz wisse...
OGH-Lohndumping_Headerbild-gross © industrieblick---stock.adobe.com
Lohndumping
OGH erteilt Lohndumping eine Absage
Die AK Niederösterreich bekam vor dem OGH Recht. Der "Inselbetrieb" der STRABAG erhielt eine Abfuhr. Arbeitsrechtsexperte Wolfgang Kozak im Interview....
Header_Steuern-sparen_Credit-AK-Wien.png © AK-Wien
Arbeitnehmerveranlagung
Tipps zur Arbeitnehmer:innen-Veranlagung 2021
Interview mit AK-Expertin Dominique Feigl: Welchen Einfluss haben Homeoffice, Kurzarbeit & Co auf die Arbeitnehmer:innen-Veranlagung 2021? Alle In...
Wähler wirft Stimmzettel in Wahlurne © Christian Schwier, stock.adobe.com
Wahlbeteiligung
Wie beeinflusst ein Betriebsrat die Demokratie?
Eine Studie hat die Auswirkungen von Einkommen und sozialer Schicht auf die Demokratie untersucht. Auch die Bedeutung von Betriebsräten wird aufgezeig...
Schweigen-Nebenwirkung_Header-gross © AK Wien
Kündigungsanfechtung
OGH-Urteil: Kündigungsanfechtung nur über Betriebsrat
Nach einer Kündigung mit Widerstand muss der Betriebsrat den Beschäftigten kontaktieren – ansonsten drohen gravierende Folgen für die gekündigte Perso...
Mitwirkungsrechte-BR-Datenschutz_Header-gross © wladimir1804–adobe.stock
Datenschutz
Mitwirkungsbefugnisse des Betriebsrats – DSGVO
Die DSGVO hat viel Neues mit sich gebracht. Welche Mitwirkungsbefugnisse haben Betriebsrät:innen bei der Verarbeitung von Mitarbeiter:innen-Daten?
Demokratie-Betrieb_Header-gross © David Novotny
Betriebsratsgründung
Wenn der Arbeitgeber den Betriebsrat verhindern will
Wer es wagt, als Betriebsrät:in zu kandidieren, dem wird in manchen Unternehmen mit Kündigung gedroht. Der ÖGB fordert mehr Demokratie am Arbeitsplatz...
Header Buchtipp © AK Wien
Sozialleistungen
Buchtipp: „Sozialleistungen im Überblick 2022“
Das Buch „Sozialleistungen im Überblick 2022“ ist ein Lexikon der Ansprüche und Leistungen und informiert über die zentralen Sozialleistungen in Öster...