Gewerkschaften, AK und BR möchten mit der Thematisierung, Sensibilisierung und Initiativen gegen Gewalt am Arbeitsplatz vorgehen. Infos für Betriebsrä...
Um Vertreter:innen der Beschäftigten im Aufsichtsrat gegen eventuelle Schadenersatzansprüche abzusichern, gibt es den ÖGB-Versicherungsschutz für Arbe...
Im Rahmen einer aktuellen Studie wurden Fahrradbot:innen in Österreich zu ihren Arbeitsbedingungen befragt. Die Ergebnisse stellen einige weit verbrei...
Hast du Kolleg:innen, die schon mehrere Jahre im Betrieb beschäftigt sind? Hol sie vor den Vorhang und nutze unser Service, die AK-Arbeitsjubilar-Ehru...
Viele nennen sie Lohnnebenkosten, AK-Direktorin Silvia Hruška-Frank sagt lieber „Sozialstaatsbeiträge“. Was haben wir davon? Und wäre eine Kürzung die...
Mit „Sozialstaatsbeiträgen“ werden unverzichtbare Leistungen finanziert. Warum es falsch ist, die Lohnnebenkosten als Anti-Teuerungsmaßnahme zu senken...
Vielen bleibt der österreichische Pass verwehrt; zu groß sind finanzielle und bürokratische Hürden. Dabei ist das politische Mitspracherecht aller wic...
Die Lehrlingsausbildung ist einer der Erfolgsfaktoren der österreichischen Wirtschaft. Der Betriebsrat kann hierbei eine wesentliche Unterstützung sei...
Dürfen Beschäftigte mit Mitteln des Betriebsratsfonds finanziell unterstützt werden? Ja, Wohlfahrtsmaßnahmen dürfen finanziert werden – aber es gibt R...
Immer wieder werben Unternehmen mit unbegrenztem Urlaub um neue Mitarbeiter:innen. Gibt es dabei einen Haken? Aktuelle Beispiele und alternative Ideen...
Jede Inflation hat Gewinner und Verlierer. Welche Folgen hat die Inflation für Haushalte, Beschäftigte und Arbeitslose? Wir stellen die Verteilungsfra...
Die Wiedereingliederungsteilzeit ermöglicht eine sanfte Rückkehr in den Job. Wer hat Anspruch? Wie hoch ist das Gehalt? Alle Infos für Betriebsrät:inn...
„Arbeitsverfassungsgesetz in Frage und Antwort“ in ein Ratgeber, der das zentrale Regelwerk für die Betriebsratsarbeit in Österreich kompakt erklärt.&...
Auch im Betriebsratsbüro gelten die Regelungen des Datenschutzrechts. Worauf müssen Betriebsrät:innen achten? Alle Infos und Unterlagen findest du hie...
Demokratie am Arbeitsplatz bietet viele Vorteile für alle Beteiligten. Betriebsräte bieten eine Chance. Doch ist Demokratie in der Arbeitswelt erwünsc...
Wir haben AK-Arbeitsrechtsexpertin Nicole Reiter über das Recht auf Elternteilzeit befragt. Von Voraussetzungen bis Kündigungsschutz – die wichtigsten...
Die Familienhospizkarenz ist eine gute Maßnahme, aber kaum bekannt. Warum ist das so? Eine Studie bietet Infos und Antworten auf die wichtigsten Frage...
Dürfen Leiharbeiter:innen den Betriebsrat wählen? Ein OGH-Urteil sagt: Ja. AK-Experte Hannes Schneller im Interview über Wahlrechte von Leiharbeiter:i...
Die PRO-GE und WKÖ einigten sich im Frühling 2021 auf längere Kündigungsfristen für Zeitarbeiter:innen. Die neuen Fristen im Überblick findest du hier...
Technologien am Arbeitsplatz gehen oft an den Bedürfnissen der Nutzer:innen vorbei. Umso wichtiger ist die Einbeziehung von Betriebsrat und Beschäftig...
Arbeitszeitverkürzung kann ein fairer Ansatz zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit sein. Eine geeignete Förderung bietet das Solidaritätsprämienmodell ...
Welche Vorteile hat ein Betriebsrat für Beschäftigte und Arbeitgeber? Dem wurde in einer Studie nachgegangen. Die Ergebnisse werden im Interview disku...
Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Arbeitnehmer:innen soll betriebliche Prozesse verbessern. Was muss der Betriebsrat über Datenschutz wisse...
Die AK Niederösterreich bekam vor dem OGH Recht. Der "Inselbetrieb" der STRABAG erhielt eine Abfuhr. Arbeitsrechtsexperte Wolfgang Kozak im Interview....
Eine Studie hat die Auswirkungen von Einkommen und sozialer Schicht auf die Demokratie untersucht. Auch die Bedeutung von Betriebsräten wird aufgezeig...
Nach einer Kündigung mit Widerstand muss der Betriebsrat den Beschäftigten kontaktieren – ansonsten drohen gravierende Folgen für die gekündigte Perso...
Wer es wagt, als Betriebsrät:in zu kandidieren, dem wird in manchen Unternehmen mit Kündigung gedroht. Der ÖGB fordert mehr Demokratie am Arbeitsplatz...
Das Buch „Sozialleistungen im Überblick 2022“ ist ein Lexikon der Ansprüche und Leistungen und informiert über die zentralen Sozialleistungen in Öster...