Sozialstaat

Infos zum Sozialstaat für Betriebsrät:innen in Österreich: Es stimmt schon, wir müssen unseren Sozialstaat fit für das 21. Jahrhundert machen. Doch das bedeutet nicht, ihn zu beschneiden, sondern ausdauernder und kräftiger zu machen. Ein gut ausgerüsteter Sozialstaat unterstützt uns in allen Lebensphasen – von dem Tag unserer Geburt an, während unserer Ausbildung, bei Krankheit und Pflege, und auch dann, wenn wir keinen Arbeitsplatz finden. Das ist es wert, ihn nicht nur zu verteidigen, sondern weiter auszubauen. Wir wollen den besten Sozialstaat der Welt! 


In diesem Bereich findest du Lesestoff zu aktuellen Fragen rund um den Sozialstaat und wie sich das auf deine Vertretungsarbeit im Betrieb auswirkt – damit dein Fachwissen AKtuell bleibt. 

Frauenarmut © Monkey Business - stock.adobe.com
Weitblick
Frauenarmut ist nicht Frauensache
Das Armutsrisiko für Frauen ist vor allem aufgrund struktureller Probleme erhöht. Hier besteht Reform-Priorität und der Betriebsrat ist gefragt.
Imagebild Wohlstandsbericht © marog pixcells - stock.adobe.com
Weitblick
AK Wohlstandsbericht
Um Österreichs Wohl­stand ist es nicht gut bestellt. Gründe dafür sind die Folgen von Pan­demie, Teuerung und Wirt­schafts­abschwung.
Imagebild AK Jugendmonitor © highwaystarz - stock.adobe.com
Weitblick
AK Jugendmonitor: Wo die Kids nicht alright sind
Die Teuerung setzt jungen Menschen in Österreich zu, wie der AK Jugend­monitor zeigt. Für positive Nach­richten sorgt der Betriebsrat.

FACTBOX

Unser Sozialstaat

Wir haben immer noch einen starken Sozialstaat. Wie finanziert er sich genau? Mehr als die Hälfte der Kosten decken die Sozialversicherungsbeiträge (Dienstnehmer-/Dienstgeberbeiträge) ab.

Und wofür wir das Geld ausgegeben? Für das Jahr 2020 waren die vier wichtigsten Sozialausgaben:

  • Alterssicherung
  • Gesundheitsversorgung
  • Arbeitslosenunterstützung
  • Familienförderung

Der Sozialstaat im Überblick

Weitere Artikel

Klima und Arbeiten im Freien © ฺฺฺBoonterm - stock.adobe.com
Kommentar
Arbeit, Klima, Gerechtigkeit
Die Erd­erhitzung ist eine soziale und ökologische Krise. Arbeiter­kammer und Gewerk­schaften setzen sich für eine gerechte Klima­politik ein.
Siegerentwurf YOCA Haus © haascookzemmrichSTUDhaascookzemmrichSTUDIO2050IO2050
Weitblick
YOCA: Das ist unser Haus
Die Jugend von heute ist die Zukunft von morgen: Aus diesem Grund errichtet die Arbeiterkammer YOCA, ein Haus ganz für junge Menschen.
Kinderbetreuung in den Sommerferien © Mariia Korneev - stock.adobe.com
Weitblick
Kinder­be­treu­ung im Som­mer: „Schöne" Fe­rien?
Für Be­schäf­tig­te mit schul­­pflich­­ti­gen Kin­dern ist die Be­treu­ung in den Som­mer­­fe­rien eine Be­las­tungs­­pro­be.
Imagebild AK Leistungsbilanz © freepik
Weitblick
AK Leistungs­bilanz: Ein Einsatz, der benötigt wird
Die Arbeiter­kammer hat ihre Leistungs­bilanz für 2024 vor­gelegt. Die große Nach­frage belegt, wie wichtig das Angebot ist.
Frauenarmut © Monkey Business - stock.adobe.com
Weitblick
Frauenarmut ist nicht Frauensache
Das Armutsrisiko für Frauen ist vor allem aufgrund struktureller Probleme erhöht. Hier besteht Reform-Priorität und der Betriebsrat ist gefragt.
Imagebild Wohlstandsbericht © marog pixcells - stock.adobe.com
Weitblick
AK Wohlstandsbericht
Um Österreichs Wohl­stand ist es nicht gut bestellt. Gründe dafür sind die Folgen von Pan­demie, Teuerung und Wirt­schafts­abschwung.
Imagebild AK Jugendmonitor © highwaystarz - stock.adobe.com
Weitblick
AK Jugendmonitor: Wo die Kids nicht alright sind
Die Teuerung setzt jungen Menschen in Österreich zu, wie der AK Jugend­monitor zeigt. Für positive Nach­richten sorgt der Betriebsrat.
Imagebild Beratung © contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Service
AK Leistungsbilanz: Voller Einsatz
Bei der Arbeit für ihre Mit­glieder macht die Arbeiter­kammer keine Kompro­misse. Das zeigt nun auch die AK Leistungs­bilanz für das Jahr 2023.