Mitbestimmung im Betrieb: Tipps für Betriebsrät:innen

Betriebsratsarbeit ist fordernd, aber wichtig. Deshalb stellen wir dir Daten, Tipps und Unterlagen zur Verfügung, die dich bei deiner Tätigkeit als Betriebsrät:in unterstützen.
25.05.2022

Tipps und Fakten für deine Betriebsratsarbeit

Du bist mit Herz und Seele Betriebsrät:in? Aber manchmal hättest du gern mehr Unterstützung für deine Arbeit? Dann ist sicher hier etwas für dich dabei.

Auf diesen Seiten wollen wir die Arbeit der Betriebsrät:innen und Personalvertretungen sichtbar machen. Mit Daten und Fakten zur Wirkung von Betriebsrät:innen. Auch Tipps für deine Betriebsratsarbeit findest du hier. Nicht zuletzt ist uns wichtig, dass es vorwärts geht mit der Demokratie am Arbeitsplatz. Ändert sich die Arbeitswelt, brauchen auch Betriebsrat und Personalvertretung neue Handlungsoptionen und mehr Spielraum. Deshalb stellen wir hier auch Forderungen für mehr Demokratie im Betrieb vor. 

"Die Arbeit der Betriebs­räte ist harte Tages­arbeit."

Zeitschrift "Der Betriebsrat", 1922

Die Vorteile eines Betriebsrats vor den Vorhang bringen

Vor hundert Jahren hat die Gewerkschaftskommission die Zeitschrift „Der Betriebsrat“ gegründet. Im Geleitwort der ersten Ausgabe heißt es: „Die Arbeit der Betriebsräte ist harte Tagesarbeit.“ Betriebsratsarbeit ist bis heute fordernd geblieben. Manchmal glaubt man, im Einsatz für die Beschäftigten auf der Stelle zu treten.

Umso wichtiger ist es, auch andere einen objektiven Blick auf diesen Einsatz werfen zu lassen. Kurz gesagt, die Wirkung der Arbeit von Betriebsrät:innen und Personalvertretungen zu messen. Mit Studien und Umfragen, national und international.  
 
Und da zeigen die Daten und Fakten ganz klar: Mit Betriebsrat ist es besser.  
Höhere Einkommen, mehr Weiterbildung, mehr Produktivität lauten die beeindruckenden Kennzahlen. Wir freuen uns, wenn auch du die hier laufend publizierten Fakten veröffentlichst. Denn du tust mit deiner täglichen Betriebsratsarbeit Gutes. Lass uns diesen Einsatz vor den Vorhang holen.


Linktipps zu gesetzlichen Bestimmungen für Betriebsräte Paragrafen sind fad?

Paragrafen sind fad? Kann sein, dass manche das so empfinden. Aber du weißt, wie wichtig die gesetzlichen Bestimmungen für deine Betriebsratsarbeit sind. Einen generellen Überblick bieten wir dir auf der Seite „Rechte und Pflichten des Betriebsrates“.  

Detaillierte Ausführungen zu den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates, wie sie im Arbeitsverfassungsgesetz verankert sind, findest du zudem in den Online-Skripten des VÖGB. Diesen generellen Überblick ergänzen wir auf der AKtuell-Website mit praktischen Tipps - seien es aktuelle Buchtipps oder konkrete Ratschläge, wie du deine Mitbestimmungsrechte im Betriebsalltag leben kannst.

Du suchst mehr Infos zur Mitbestimmung im Aufsichtsrat? Dann schau auch auf der Website des Instituts für Aufsichtsrat-Mitbestimmung (ifam) vorbei.


Die Forderungen des AK Parlaments für mehr Mitbestimmungsrechte

Das Kernstück der Mitbestimmung in der Arbeitswelt, unser Arbeitsverfassungsgesetz, stammt aus 1947. Wie die Bundesverfassung ist auch die Arbeitsverfassung von wunderbarer Eleganz. Dennoch ist sie schon etwas in die Jahre gekommen.

Kein Wunder, Homeoffice, Digitalisierung, dislozierte Arbeitswelten haben gerade in der Corona-Pandemie einen Schub erfahren. Schwachstellen beim Kündigungsschutz im Zusammenhang mit der Betriebsratsgründung sind schon länger offensichtlich.

Wie lässt sich die Demokratie im Betrieb stärken? Welche zusätzlichen Rechte brauchen Betriebsräte? Was sind die Forderungen der Vollversammlung der AK Wien, das AK Parlament? Auch darüber findest du hier mehr.

Aktuelle Beiträge zum Schwerpunkt

Willi Mernyi, Leitender Sekretär des ÖGB © Sebastian Philipp
Interview
Um­f­rage: Insti­tution Betriebs­rat auf dem Prüf­stand
Willi Mernyi, Leiten­der Sekre­tär des ÖGB, erläutert im Inter­view die Ergeb­nisse einer IFES-Um­frage zur Institution Betriebs­rat.
Maximilian Walka, AK Wien © Markus Zahradnik
Insolvenzverfahren
Drei Fragen zum Insolvenzverfahren an Maximilian Walka
Wenn dem Unternehmen eine Insolvenz droht: Wie soll sich der Betriebsrat verhalten? Wer unterstützt noch? Was hilft den Beschäftigten? 
Jugendvertrauensraetinnen © Cardes Production
Interview
Drei Jugend­ver­trauens­rätinnen über ihren Werde­gang und den JVR 
Was ist die Auf­ga­be des Jugend­vertrauens­rates im Betrieb? Wie ver­ändert sich der Arbeits­alltag? Und wie hilft er an­deren Kolleg:innen?
Drei Fragen zu Krisenkennzahlen an Ines Homann © Markus Zahradnik
Unternehmensdaten
3 Fragen zu Krisenkennzahlen
Wo finde ich Hilfe bei der Berech­nung? Wann soll sich der Be­triebs­rat Krisen­kenn­zahlen an­sehen? Welche Unter­la­gen wer­den be­nötigt?
Imagebild Unternehmenskrise  © AdobeStock, Syda Productions
Unternehmensdaten
Wenn es in Unter­nehmen knirscht und kracht
Betriebs­räte können eine mögliche Existenz­bedrohung für das Unter­nehmen anhand von (Kenn-)­Zahlen aus der Bilanz ab­schätzen.
Julius-Jürgen Mayer, Betriebsrat bei Royal Canin © Markus Zahradnik
Portrait
Julius-Jürgen Mayer: „Die Zeit der Kaiser ist vorbei“
Mitbestimmung bei Royal Canin: Betriebsrat Julius-Jürgen Mayer legt wichtige Entscheidungen den Beschäftigten zur Abstimmung vor.
Imagebild zu Betriebsratsgründungen © AdobeStock_CrazyCloud
Interview
Blick nach Deutschland: Betriebsratsgründungen
Kerstin Jerchel, Berechsleiterin Mitbestimmung bei der deutschen ver.di, über gesetzliche Grundlagen und Neuerungen bei Betriebsratsgründungen.
Aufschrift Betriebsrat mit ineinander greifenden Zahnrädern © AdobeStock_mapoli-photo
Interview
Betriebsrat: Engagement abseits des Rampenlichts  
Die Erfolgsbilanz der stillen Held:innen der Arbeit ist beachtlich. IFES-Geschäftsführerin Eva Zeglovits über das politische Ehrenamt „Betriebsrat“.
Figuren, die zu einer Demonstration aufgestellt sind. Zum Thema Ehrenamt und Betriebsrat © AdobeStock__omar
Betriebsrat
Gelebte Solidarität – der Betriebsrat als politisches Ehrenamt
Ehrenamt: Zu den vielen Menschen, die Freiwilligenarbeit leisten, zählen auch Betriebsrät:innen, die für die Rechte der Beschäftigten kämpfen.
Wie der Betriebsrat eine Unternehmenskrise erkennt © Adobe Stock_bbk22
Mitbestimmung
Wenn Unternehmen in Turbulenzen geraten
Kaum ein Unternehmen wird von heute auf morgen zahlungsunfähig. Wie der Betriebsrat eine Unternehmenskrise erkennen kann.
Kollegen halten gemeinsam ein kleines Pflänzchen. Zum Thema Klimakrise und Arbeitswelt © AdobeStock_freebird7977
Interview
Klimakrise und Arbeitswelt: Veränderungen in den Betrieben
Die Klimakrise verändert Berufsbilder. Wie Betriebsrät:innen mitgestalten können, erläutern Monika Brom (UBA) und Wolfgang Untersperger (Rosenbauer).
Drei Fragen zur Unternehmenskrise © AK Wien/Lisi Specht
Unternehmenskrise
3 Fragen zur Unternehmenskrise
Wie soll sich der Betriebsrat positionieren? Wer kann unterstützen? Wann und wie soll der Betriebsrat aktiv werden?
Bilanzanalyse, Unternehmensdaten mit Taschenrechner und Brille © Adobe Stock, Thomas Francois
Unternehmensdaten
3 Fragen zur Bilanzanalyse
Wann ist eine Bilanzanalyse ratsam? Wo finde ich Hilfe? Welche Unterlagen werden für eine Bilanz­analyse benötigt?
Bilanzanalyse © Adobe stock, peshkova
Unternehmensdaten
Bilanzanalyse: Wichtiges Instrument für den Betriebsrat
Betriebsräte sollten die wirtschaftliche Situation des Betriebs kennen. Infos dazu liefert die Bilanzanalyse. Webtipp: Bilanzrechner
versicherung-oegb-adobe-stoc © Adobe Stock
Versicherung
Versichert im Aufsichtsrat mit dem ÖGB-Versicherungsschutz
Um Vertreter:innen der Beschäftigten im Aufsichtsrat gegen eventuelle Schadenersatzansprüche abzusichern, gibt es den ÖGB-Versicherungsschutz für Arbe...
Nachhaltigkeitsbericht_Header-gross © Naiyana–stock.adobe.com
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbericht: Das Mitbestimmungs­instrument der Zukunft
Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung: Der Betriebsrat erhält mit dem Nachhaltigkeitsbericht ab 2023 ein weiteres Mitbestimmungsinstrument.
Headerbild_Starker-Einsatz_Credit_Blue-Planet-Studio----stock © Blue-Planet-Studio----stock.adobe
Voller Erfolg
Betriebsratsgründung: Eine Erfolgsgeschichte
Nach einer ÖGB-Kampagne wurden in Österreich hunderte Betriebsräte gegründet. Einer davon von Melanie Spitzer. Sie erzählt uns ihre Geschichte.
Zwei Hände halten Erde mit Pflanze © anncapictures, pixabay
Nachhaltigkeit
3 Fragen zum Nachhaltigkeitsbericht
Welchen Nutzen hat der Nachhaltigkeitsbericht für den Betriebsrat? Wo kann er ansetzen? Und was ist im Aufsichtsrat zu beachten?
Artikel-Mitsprache_Header-gross © markuszahradnik
Mitbestimmung
ECS 2019: Management vertraut Betriebsrat
87 % der heimischen Manager:innen sagen: Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat ist konstruktiv. Bettina Stadler im Interview zu Umfrageergebnissen.
Header_Machtinstrument © WavebreakmediaMicro---stock.adobe.com
Machtinstrument
Wirtschaftsgespräche: Tipps für den Betriebsrat
Das Wirtschaftsgespräch ist ein wahres Machtinstrument für den Betriebsrat – wenn es richtig genutzt wird. Wie? Unsere besten Tipps zur Vorbereitung.
Demokratie-Betrieb_Header-gross © David Novotny
Betriebsratsgründung
Wenn der Arbeitgeber den Betriebsrat verhindern will
Wer es wagt, als Betriebsrät:in zu kandidieren, dem wird in manchen Unternehmen mit Kündigung gedroht. Der ÖGB fordert mehr Demokratie am Arbeitsplatz...