Mitbestimmung im Betrieb: Tipps für Betriebsrät:innen

Mitarbeiter:innen in einem Unternehmen © zonch, stock.adobe.com
Betriebsratsarbeit ist fordernd, aber wichtig. Deshalb stellen wir dir Daten, Tipps und Unterlagen zur Verfügung, die dich bei deiner Tätigkeit als Betriebsrät:in unterstützen.
25.05.2022

Tipps und Fakten für deine Betriebsratsarbeit

Du bist mit Herz und Seele Betriebsrät:in? Aber manchmal hättest du gern mehr Unterstützung für deine Arbeit? Dann ist sicher hier etwas für dich dabei.

Auf diesen Seiten wollen wir die Arbeit der Betriebsrät:innen und Personalvertretungen sichtbar machen. Mit Daten und Fakten zur Wirkung von Betriebsrät:innen. Auch Tipps für deine Betriebsratsarbeit findest du hier. Nicht zuletzt ist uns wichtig, dass es vorwärts geht mit der Demokratie am Arbeitsplatz. Ändert sich die Arbeitswelt, brauchen auch Betriebsrat und Personalvertretung neue Handlungsoptionen und mehr Spielraum. Deshalb stellen wir hier auch Forderungen für mehr Demokratie im Betrieb vor. 

"Die Arbeit der Betriebs­räte ist harte Tages­arbeit."

Zeitschrift "Der Betriebsrat", 1922

Die Vorteile eines Betriebsrats vor den Vorhang bringen

Vor hundert Jahren hat die Gewerkschaftskommission die Zeitschrift „Der Betriebsrat“ gegründet. Im Geleitwort der ersten Ausgabe heißt es: „Die Arbeit der Betriebsräte ist harte Tagesarbeit.“ Betriebsratsarbeit ist bis heute fordernd geblieben. Manchmal glaubt man, im Einsatz für die Beschäftigten auf der Stelle zu treten.

Umso wichtiger ist es, auch andere einen objektiven Blick auf diesen Einsatz werfen zu lassen. Kurz gesagt, die Wirkung der Arbeit von Betriebsrät:innen und Personalvertretungen zu messen. Mit Studien und Umfragen, national und international.  
 
Und da zeigen die Daten und Fakten ganz klar: Mit Betriebsrat ist es besser.  
Höhere Einkommen, mehr Weiterbildung, mehr Produktivität lauten die beeindruckenden Kennzahlen. Wir freuen uns, wenn auch du die hier laufend publizierten Fakten veröffentlichst. Denn du tust mit deiner täglichen Betriebsratsarbeit Gutes. Lass uns diesen Einsatz vor den Vorhang holen.


Linktipps zu gesetzlichen Bestimmungen für Betriebsräte Paragrafen sind fad?

Paragrafen sind fad? Kann sein, dass manche das so empfinden. Aber du weißt, wie wichtig die gesetzlichen Bestimmungen für deine Betriebsratsarbeit sind. Einen generellen Überblick bieten wir dir auf der Seite „Rechte und Pflichten des Betriebsrates“.  

Detaillierte Ausführungen zu den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates, wie sie im Arbeitsverfassungsgesetz verankert sind, findest du zudem in den Online-Skripten des VÖGB. Diesen generellen Überblick ergänzen wir auf der AKtuell-Website mit praktischen Tipps - seien es aktuelle Buchtipps oder konkrete Ratschläge, wie du deine Mitbestimmungsrechte im Betriebsalltag leben kannst.

Du suchst mehr Infos zur Mitbestimmung im Aufsichtsrat? Dann schau auch auf der Website des Instituts für Aufsichtsrat-Mitbestimmung (ifam) vorbei.


Die Forderungen des AK Parlaments für mehr Mitbestimmungsrechte

Das Kernstück der Mitbestimmung in der Arbeitswelt, unser Arbeitsverfassungsgesetz, stammt aus 1947. Wie die Bundesverfassung ist auch die Arbeitsverfassung von wunderbarer Eleganz. Dennoch ist sie schon etwas in die Jahre gekommen.

Kein Wunder, Homeoffice, Digitalisierung, dislozierte Arbeitswelten haben gerade in der Corona-Pandemie einen Schub erfahren. Schwachstellen beim Kündigungsschutz im Zusammenhang mit der Betriebsratsgründung sind schon länger offensichtlich.

Wie lässt sich die Demokratie stärken? Welche zusätzlichen Rechte brauchen Betriebsräte? Das Forschungs­institut IFES hat für AK und ÖGB im Rahmen der Mit­bestimmungs­studie 2022 über 1.300 Betriebs­rät:innen gefragt, wie die Mit­bestimmung im Betrieb besser abgesichert werden kann.

Die drei For­derungen mit der höchsten Zustimmung unter den Betriebsrät:innen lauten:

  • Strafrechtliche Schutzbestimmungen bei der Behinderung von Betriebsratswahlen schaffen,

  • einen besseren Kündigungsschutz für alle verankern, die bei der Gründung eines Betriebsrats oder der Betriebsratswahl beteiligt sind,

  • die Möglichkeit für Freistellung für Betriebsrät:innen erleichtern.

Weiterlesen: Betriebsräte besser schützen – auf zu mehr Demokratie

Aktuelle Beiträge zum Schwerpunkt

Online-Test: Social Media Typ © makanna - stock.adobe.com
Test
Online-Test Betriebs­rats­arbeit auf Social Media: Welcher Typ bist du?
Nutzt du Social Media für die Betriebs­rats­arbeit oder setzt du auf klassische Methoden? Finde im Online-Test heraus, welcher Typ du bist.
Drei Fragen an Walter Gagagwczuk, Bundesarbeitskammer © AKtuell, Markus Zahradnik
Mitbestimmen
Drei Fragen zum Thema Union Busting
Wie wird Betriebs­rats­arbeit be- oder ver­hindert? Wie ist die Lage in Österreich und wie kann man den Betriebs­rat weiter stärken?
Drei Fragen zum Insolvenzverfahren an Karin Ristic © AKtuell, Erwin Schuh
Mitbestimmen
Drei Fragen zum Insolvenzverfahren
Im Falle eines Insolvenzverfahrens: Wie soll sich der Betriebsrat verhalten? Wer unterstützt noch und was hilft den Beschäftigten? 
Care Arbeit © RioPatuca Images - stock.adobe.com
Mitbestimmen
Frauen im Betriebsrat: Eine Frage der Zeit 
Frauen sind im Betriebsrat und in politischen Rollen unterrepräsentiert. Eva-Maria Burger, AK Wien, erklärt, warum das so ist.
Imagebild Union Busting © deagreez – stock.adobe.com
Mitbestimmen
Union Busting: Wenn Betriebs­rats­arbeit verhindert wird
Der Betriebs­rat ist bei Arbeit­gebern nicht immer erwünscht. Die Versuche, Betriebs­rats­gründungen zu verhindern, nehmen zu.
Junge Betriebsrät:innen © Markus Zahradnik
Mitbestimmung
Junge Betriebsrät:innen: mutig und motiviert
Die Hälfte der Betriebsrät:innen ist über 50 Jahre. Da stellt sich die Nachwuchsfrage: Wie geht es den Jungen im Gremium – und was wollen sie?