Imagebild 80 Jahre ÖGB © industrieblick – stock.adobe.com


Arbeit

Betriebs­räte und Gewerk­schaften:
Ge­mein­sam un­schlag­bar

Seit 80 Jahren steht der Öster­reich­ische Ge­werk­schafts­bund (ÖGB) für Ge­rechtig­keit und Soli­darität am Arbeits­platz. Doch der ÖGB wäre ohne die Betriebs­räte in den Unter­nehmen nicht das, was er heute ist: eine starke Stimme für die Arbeit­nehmer­:innen.

Peter Leinfellner
16.04.2025


„Gerade in Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit, steigenden Preisen und wachsenden Heraus­forderungen in der Arbeits­welt zeigt sich, wie wichtig diese Zusammen­arbeit ist“, betont ÖGB-Bundes­geschäfts­führer Willi Mernyi. Klar ist: Ohne starke Betriebs­räte gibt es keine starken Gewerk­schaften – und umgekehrt.

Neue Heraus­forder­ungen für den ÖGB

In der Arbeits­welt ist diese Partner­schaft besonders wichtig. Digitalisierung, Arbeits­druck und unsichere Beschäftigungs­verhältnisse stellen viele Arbeit­nehmer:innen vor neue Heraus­forderungen. „Die Belastung für die Menschen in den Betrieben steigt und steigt“, sagt Mernyi unter Verweis auf den Struktur­wandel­barometer. Die jährliche Befragung von 1.500 Betriebs­rats­mitgliedern im Auftrag von Arbeiter­kammer und ÖGB beleuchtet Veränderungen in der Arbeitswelt und die wirtschaftliche Situation heimischer Unternehmen.


Willi Mernyi, ÖGB Bundes­geschäfts­führer © Lisi Specht
© Lisi Specht

Be­trieb­sräte und Ge­werk­schaften sor­gen ge­meinsam für Sta­bilität und Fair­ness in der Arbeits­welt.


Willi Mernyi, ÖGB Bundes­geschäfts­führer

Derzeit sehen viele den Personal­mangel als eines der Haupt­probleme in den Unter­nehmen. Hier braucht es Betriebs­räte, die sich für sichere Arbeits­plätze, die Verein­barkeit von Beruf und Familie und faire Arbeits­zeiten einsetzen. Und es braucht Gewerk­schaften, die auf politischer Ebene für soziale Sicherheit und eine gerechte Verteilung des Wohl­stands kämpfen.

Für die Vielen

Betriebs­rats­mitglieder sind die direkten Ansprech­partner:innen der Be­schäftigten vor Ort. Sie verhandeln Betriebs­vereinbarungen, begleiten Veränderungs­prozesse und sorgen dafür, dass die Stimmen der Vielen nicht überhört werden können.

Der ÖGB wiederum schafft den Rahmen, in dem diese betriebliche Mit­bestimmung wirksam wird. Gemeinsam mit seinen sieben Teil­gewerkschaften unterstützt er Betrieb­sräte mit Know-how, Rechts­beratung und Vernetzung. Gleichzeitig verhandeln die Gewerk­schaften auf Branchen­ebene Kollektiv­verträge, die Mindest­standards für Löhne und Arbeits­bedingungen festlegen. 

Diese Kollektiv­verträge schützen nicht nur Beschäftigte, sondern geben auch Unternehmen Planungs­sicherheit. „Gemeinsam sorgen Betriebs­räte und Gewerk­schaften so für Stabilität und Fairness in der Arbeitswelt“, steht für Mernyi außer Zweifel.


webtipp

Tipp Symbolbild © AK Wien

Angebot des ÖGB

Hier findest du das Angebot des ÖGB für Betriebsrats­mitglieder im Internet.


Weitere Artikel

Imagebild AK Leistungsbilanz © freepik
Weitblick
AK Leistungs­bilanz: Ein Einsatz, der benötigt wird
Die Arbeiter­kammer hat ihre Leistungs­bilanz für 2024 vor­gelegt. Die große Nach­frage belegt, wie wichtig das Angebot ist.
Martina Pölz, ehemalige Leiner-Betriebsräting © Markus Zahradnik
Weitblick
Insolvenz: Aus und vorbei
Über emotionale Belastungen in einem Insolvenzverfahren und worauf es in der Kommunikation mit Beschäftigten ankommt.