Michael Preyss, PRO-GE © Markus Zahradnik
Klimakrise und Jobs

Klima retten, Jobs sichern 

Die Klimakrise ist bereits im Arbeitsalltag vieler Menschen spürbar. Es braucht daher Maßnahmen, um den Übergang zu einer klimaneutralen und sozial gerechten Wirtschafts- und Arbeitswelt zu stemmen.

Theresa Goisauf und Martina Fassler
06.06.2023
in diesem Artikel

    Wer auf Montage arbeitet, spürt es schon länger. Das Arbei­ten im Sommer wird immer belas­tender“, sagt Michael Preyss. Der Mitt­vierziger ist Betriebs­rats­vor­sitzen­der in einem Unter­nehmen der Elektro- und Gebäude­technik und vertritt im Bundes­branchen­ausschuss für das Metall­gewerbe in der Gewerk­schaft PRO-GE rund 115.000 Arbei­ter:innen und Lehr­linge in Österreich. Die Ergeb­nisse einer AK-ÖGB-Umfrage unter knapp 2.000 Betriebs­rats­vor­sitzen­den bestätigen Preyss’ Befund. In der Erhebung sagte jede:r Fünfte, dass sich die Klimakrise bereits auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Betrieb auswirkt. 

    Personen, die im Freien arbeiten, trifft es besonders: „Auf Dächern oder in Bau­gru­ben werden Tempe­ra­tu­ren von über 50 Grad erreicht“, erzählt Preyss. Aber auch Beschäf­tigte, die Wege von einem Kun­den zum nächsten, von einer Klientin zur anderen zurück­legen, belastet die Hitze. Heimhilfen in der mobilen Betreu­ung zum Beispiel. Sie suchen die Klient:innen in den Woh­nungen auf. In Wien heißt das häufig: Stiegen steigen, weil es keinen Lift gibt, und in stickigen Woh­nungen beim Waschen, Stützen und Versorgen älterer Menschen körperliche Schwer­arbeit leisten.



     

    Infografik Umfrage Nachhaltigkeit © AKtuell
    © AKtuell
    Martin-Reiter, AK Wien © Elisabeth Mandl
    © Elisabeth Mandl
    Martin Reiter, Experte für Energie-, Klima- und Umweltfragen im volkswirtschaftlichen Referat des ÖGB
    „Die Be­schäf­tig­ten und ihre Ver­tre­ter:in­nen müs­sen beim Umbau der Wirt­schaft um­fas­send ein­be­zogen wer­den.“

    Martin Reiter, ÖGB

    Klima: Im Arbeitsrecht klafft eine Lücke

    Massive gesund­heitliche Gefahren auf der einen Seite – mangelnder gesetz­licher Schutz auf der anderen: Zwischen diesen Polen bewegen sich die Beschäf­tigten und ihre Betriebs­rät:innen. Einzig die Bau­branche bietet mit dem Bau­arbeiter­-Schlech­wetter­ent­schä­di­gungs­gesetz eine Regelung an, die Arbeiter:innen bei Hitze schützt. Bau­arbeiten können bei über 32,5 Grad im Schatten eingestellt werden – jedoch nur, wenn der Arbeit­geber zustimmt. „Im Metall­gewerbe gibt es so etwas leider nicht“, klagt Preyss. ­

    „Wir brauchen klimafitte Arbeits­plätze und gesetzliche Rege­lungen für alle Branchen“, ergänzt Harald Bruckner von der Ab­teilung Sicher­heit, Gesund­heit und Arbeit in der AK Wien. Ab 25 Grad sollen Arbeit­geber verpflichtet werden, Maß­nahmen gegen die Hitze zu setzen. Ab 30 Grad sollen Arbeiten eingestellt oder bei öffentlich relevanten Berufsgruppen die Arbeits­zeit begrenzt und zusätz­liche Schutz­maß­nahmen vorgesehen werden. Auch für die Schutz­aus­rüs­tung gegen die Hitze und die schäd­liche UV-Strahlung braucht es ver­bind­liche Vor­schriften. „Klar versucht jeder Betriebs­rat, auf den Arbeit­geber einzu­wirken. Zum Beispiel, damit der Betrieb Kühl­westen bereit­stellt. Aber ob die Arbeiter:innen die bekommen, hängt derzeit vom guten Willen des Chefs ab“, sagt Preyss.


    Klimaschutz und Gerechtigkeit

    Für eine wirkungs­volle Klima­politik reicht es nicht, die bereits spür­baren Aus­wir­kun­gen abzu­federn. Nötig ist der Umbau unserer Wirt­schaft, damit der Aus­stoß der Treib­haus­gase sinkt. Wie dies gelingen kann? „Ziel muss es sein, die Klima­krise abzu­wehren und zugleich das Leben der Arbei­tenden zu ver­bessern“, sagt Martin Reiter vom volks­wirt­schaft­lichen Referat des ÖGB. Bereits 2021 hat der ÖGB ein Positionspapier zur Klimapolitik aus Arbeitnehmer:innenperspektive beschlossen. Darin werden für die einzelnen Wirtschafts­sektoren wichtige Schritte dargelegt, um den Übergang hin zu einer klima­neutralen und sozial gerechten Wirt­schafts- und Arbeits­welt zu schaffen. An die Politik richtet der ÖGB in dem Papier den Rat: „Aktive Politik statt Zuwarten.“


    Übergreifender Plan muss her

    „Das, was fehlt, ist eine über­geord­nete Planungs­grund­lage. Eine Studie, die herunter­bricht, was der Umbau der Wirt­schaft für die einzelnen Branchen und Regionen bedeutet. Und eine Agentur, die schaut, dass alle Ministerien an einem Strang ziehen und die auch den Kontakt zu den Ländern hält“, vermisst Reiter eine über­greifende Strategie und eine Zusammenarbeit, wie sie vor dem EU-Bei­tritt in Österreich gelebt wurde. Nicht ambitioniert genug zeigt sich die Regierung bislang auch beim Einbinden der Arbeit­nehmer:innen.

    Im März wurden per Gesetz Milliarden­förderungen für die Industrie beschlossen, um die Unter­nehmen beim Umbau weg von den fossilen Brenn­stoffen zu unter­stützen. Die von AK und ÖGB verlangte Koppelung der Förderungen aus dieser „Klima- und Transformations­offensive“ an die Erstellung konkreter Pläne in den Betrieben, die sich die Förde­rungen abholen, fehlt in dem Gesetz. Auf Drängen von AK und ÖGB wurden einzelne Ele­mente zumindest in die ent­sprechen­den Förder­richt­linien auf­ge­nommen.

    Wer gemein­sam erar­beitet, in welche Richtung sich das Unter­nehmen ent­wickeln soll und welche Qualifi­kationen die Beschäf­tigten dafür brauchen, nimmt diffuse Zukunfts­ängste und zeigt Handlungs­optionen auf. „Gerade auch für die kleinen und mittleren Zulieferer­betriebe ist es wichtig, sich damit zu befassen, wie sie die Produktions­prozesse umgestalten müssen. Sie sollen nicht erst durch die fehlende Nach­frage schmerz­haft erfahren, dass ihre Produkte nicht mehr gefragt sind“, sagt Reiter.

    Michael Preyss, PRO-GE © Markus Zahradnik
    © Markus Zahradnik
    Michael Preyss, Vorsitzender des PRO-GE-Bundesbranchenausschusses für das Metallgewerbe
    „Für alle, die auf den Dä­chern ar­bei­ten, ist die Hit­ze eine Rie­sen­be­las­tung.“

    Michael Preyss, PRO-GE                                                   

    Erster Teilerfolg

    Sehr viele Menschen erkennen, dass sich etwas ändern muss, um die Klima­krise gut zu bewäl­tigen. Doch der Arbeits­druck, die Teuerung und andere Sorgen ver­drängen das Thema Nach­haltigkeit oft aus der Liste der Prioritäten. Michael Preyss rät dazu, das Thema anzupacken: „Als Betriebsrat können wir uns da nicht rausnehmen und sagen: Die anderen sollen das lösen.“

    Im April hat Preyss an der dreitägigen Akademie für sozialen und ökologischen Umbau von AK und ÖGB teil­genommen und sich dort mit Teil­nehmer:innen aus der Gewerkschaft, der Klima­bewegung und der Wissen­schaft vernetzt. „In der Gruppe hatte ich trotz unter­schiedlicher Zugänge das Gefühl, dass wir uns gegen­seitig zuhörten und respek­tierten. Die Frage, an der wir gemein­sam weiter­denken müssen, ist: Wie holen wir die mit ins Boot, die sich noch nicht dafür interessieren, und wie könnten weitere Schritte aussehen?“


    Mach bei unserer Umfrage mit!

    Ist bei euch im Betrieb das Thema Klima­krise mit den Veränderungen für Beschäf­tigte schon ange­kommen? Gibt es Dis­kussionen und vielleicht auch Maßnahmen? Stimme jetzt ab!

    Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Riddle-Service zu laden!

    Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Umfragen und Quizzes einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diesen Inhalt anzusehen.


    WEbtipp

    Cover ÖGB Positionspapier © ÖGB

    ÖGB-Positionspapier für einen gerechten Wandel

    Klimagerechtigkeit aus der Perspektive der Arbeitnehmer:innen 

    Hier geht es zum Download.

    Weitere Artikel

    Imagebild Vollzeit, Arbeitszeit © AdobeStock, Quality Stock Arts
    Arbeitszeit
    Neue Vollzeit wagen: 30 ist das neue 40
    Die meisten Beschäftigten wünschen sich kürzere Arbeitszeiten. Die AK legt einen Drei-Punkte-Plan zur gesetz­lichen Ver­kürzung der Vollzeit vor.