Irmgard Gettinger, Betriebsratsvorsitzende im Wiener Regionalzentrum von Boehringer-Ingelheim für Mittel- und Osteuropa  © Markus Zahradnik
EU-Wahl

EU-Wahl 2024: Respekt, europaweit

„Es geht um Solidarität!“ Betriebsrätin Irmgard Gettinger will die „Boehringianer:innen“ zur EU-Wahl bringen, weil Arbeit­nehmer:innenrechte europaweit gelten müssen. 
Katharina  Nagele-Allahyari
06.05.2024

Irmgard Gettinger ist bei aller Freundlichkeit eine durchsetzungsstarke Person: „Ich habe immer schon Speak-up-Kultur gelebt, weil ich aufstehe und sage, wenn etwas nicht gut läuft.“ Und genau das hat die Betriebsratsvorsitzende im Wiener Regionalzentrum von Boehringer-Ingelheim für Mittel- und Osteuropa auch bei der EU-Wahl vor:

„Es geht um Solidarität! Der EU-Rechtsrahmen bietet Arbeitnehmer:innen und Betriebsräten gute Möglichkeiten. Aber das Wahlergebnis entscheidet, ob die Chance auf Solidarität weiter besteht, aus- oder abgebaut wird.“ Und darum wollen AK und ÖGB mit ihrer Kampagne „Stimme für Demokratie“ die Arbeitnehmer:innen zur EU-Wahl bewegen.

gut zu wissen

Stimme für Demokratie. WIR BRAUCHEN DICH!

Hilf mit, die Arbeitnehmer:innen zur EU-Wahl zu bewegen! Du bist als Betriebsrat ihr direkter Draht zu Mitbestimmung und Demokratie. Mach mit bei der AK-ÖGB-Kampagne „Stimme für Demokratie“ und stärke die Stimme der Arbeit­nehmer:innen im EU-Parlament.

Die wichtigsten Themen für Arbeitnehmer:innen zur EU-Wahl, Material für Social Media sowie spannende Veranstaltungen findest du auf der Kampagnen-Website.


 

Irmgard Gettinger, Betriebsratsvorsitzende im Wiener Regionalzentrum von Boehringer-Ingelheim für Mittel- und Osteuropa  © Markus Zahradnik
© Markus Zahradnik
Irmgard Gettinger, Betriebsratsvorsitzende im Wiener Regionalzentrum von Boehringer-Ingelheim für Mittel- und Osteuropa
„Der EU-Rechts­rah­men bie­tet Be­triebs­rä­ten gu­te Mög­lich­kei­ten.“

Irmgard Gettinger, Boheringer-Ingelheim-Betriebsrätin

 

© eurobserver
Aktuelle Sitze im EU Parlament

Der europäische Betriebsrat 

Die Möglichkeiten des EU-Rechts weiß Irmgard Gettinger gemeinsam mit ihren Kolleg:innen in den anderen Ländern gut zu nutzen: Am European Forum der 39 Arbeit­nehmerver­treter:innen aus 27 europäischen Ländern kommt die Unternehmens­spitze des Pharma­konzerns nicht vorbei. „Laut EU-Recht muss uns das Management über strukturelle Änderungen erst informieren und unsere Stellung­nahme dazu einholen, bevor sie eingeführt werden“, sagt Gettinger, die als Co-Vorsitzende des europäischen Betriebsrats wichtige Akzente setzt.

Und auch die Vernetzung untereinander bringt viel: „Wenn in einem Land etwa ein neues Mitarbeiter­bewertungs-System ,getestet‘ wird, erfahren wir das ein, höchstens zwei Tage später. Mein Kollege aus Deutschland, Carsten Henning, hat eine gute Gesprächsbasis mit dem Vorstands­vorsitzenden Hubertus von Baumbach. Der schätzt umgekehrt uns, weil er so erfährt, was an der Basis passiert. Mir gefällt dieser kooperative Stil, auch wenn wir unterschiedliche Interessen vertreten.“

Auf kooperativen Stil und gesetzliche Regelungen hat Gettinger gesetzt, um die Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in ihrem Betrieb zu schließen: „Der verpflichtende Einkommens­bericht hat in Österreich wirklich etwas bewegt. Die Schere liegt am Standort Österreich heute nur mehr bei sieben Prozent.“ 


Frauen bei der EU-Wahl stärken 


Eva-Maria Burger, Leiterin der AK Abteilung Frauen und Familie, findet die EU-Richtlinie zur Lohn­transparenz sogar noch besser: „Die Richtlinie bringt einen Kultur­wandel – weg vom Tabu ums Geld und hin zu mehr Respekt und Fairness. Der Einkommens­bericht muss zukünftig von mehr Unternehmen – auch kleineren – als bisher erstellt werden. Und auch die variablen und ergänzenden Bestand­teile, also auch Boni und Prämien, müssen eingerechnet werden.“

Die Richtlinie wurde 2023 beschlossen und muss jetzt in nationales Recht umgesetzt werden. Burger: „Die Arbeit­nehmer:innen geben bei der EU-Wahl ihren Regierungen das Signal dafür, wie wichtig es ihnen ist, Frauen und den Respekt für ihre Arbeit zu stärken.“ 

Ja, bei dieser Wahl wird viel entschieden. Über Lohn- und Sozialdumping zum Beispiel. „Das Problem ist doch, dass wir so unterschiedliche Sozialstandards haben. Auch diese Schere müssen wir schließen. Wir brauchen europaweit Mindest­standards. Das wünsche ich mir als Betriebsrätin und Europäerin“, sagt Irmgard Gettinger. 


gut zu wissen

Die Wahl zum Europäischen Parlament auf einen Blick

Am 9. Juni wählen die Österreicher:innen ihre Vertretung zum EU-Parlament. Das sind 20 von insgesamt 720 EU-Parlamentssitzen. Und für jede Bundesregierung ist die Wahlbeteiligung in Österreich ein wichtiges Signal, wie ernst die Menschen das nehmen, was sich in Europa tut. Denn die Regierung bestimmt im EU-Rat bei jedem Gesetz auf EU-Ebene gemeinsam mit EU-Parlament und EU-Kommission mit. 

Valentin Wedl, AK Wien © Maria Schmidt
© Maria Schmidt
Valentin Wedl leitet die Abteilung für EU und Internationales der AK Wien
„Eu­ro­pa­weit gel­ten­de Min­dest­stan­dards sind der beste Schutz ge­gen Wett­be­werb auf Kos­ten der Ar­beit­neh­mer:in­nen.“

Valentin Wedl, AK Wien

 

Europaweite Standards

Valentin Wedl leitet die Abteilung für EU und Internationales der AK Wien. Er meint: „In dieser Legislatur­periode ist in der EU einiges weiter­gegangen. Gleich, ob es die Mindest­lohnrichtlinie betrifft oder die Richtlinie zur Plattform­arbeit, von der Millionen an Beschäftigten profitieren sollten: Das Europäische Parlament war stets ein starker Verbündeter von uns. Vom Ausgang der Wahl wird es abhängen, ob bei zentralen arbeits­rechtlichen Fragen unserer Zeit weitere Schritte erfolgen werden.

Wir denken an EU-weite Regeln zum Schutz vor unfairen Arbeitsvertrags­klauseln oder an wirksame Maßnahmen gegen Schein­selbstständigkeit. Europaweit geltende Mindest­standards sind der beste Schutz gegen Wettbewerb auf Kosten der Arbeitnehmer:innen.“ Und mithilfe des Lieferketten­gesetzes bietet die Kaufkraft der europäischen Konsument:innen einen Hebel, sogar global grundlegende Rechte für Arbeitnehmer:innen und Klimaschutz­standards durchzusetzen.

Apropos Klimaschutz: Der wird ja gerne als Hindernis für die Wirtschaft gesehen. Doch das globale Wettrennen um die fortschrittlichste grüne Technologie hat längst begonnen. Ein Wettrennen, das viele europäische Länder auf sich gestellt wohl kaum bestreiten könnten. Doch auf der internationalen Bühne hat das vereinte Europa hier eine starke Stimme.

„Vieles wird auf globaler Ebene entschieden, sowohl in der Politik als auch in Unternehmen“, sagt Betriebsrätin Irmgard Gettinger. „Es ist oft zu spät, erst dann etwas anders zu wollen, wenn die Dinge schon lokal umgesetzt werden. Man muss gleich mitreden. Mir als Betriebsrätin geht es bei dieser EU-Wahl ganz konkret um einen stärkeren Schutz meiner Betriebsrats-Kolleg:innen in den Ländern, die nicht so ein starkes Arbeitsrecht haben wie wir in Österreich. Ich kann nur wiederholen: Es geht um Solidarität!

WEBtipp

Tipp Symbolbild © AK Wien

Die Elefanten­runde extra für Arbeit­nehmer:innen

Bei der Podiumsdiskussion „EU-Wahlen 2024: Eine Richtungsentscheidung für Europa!“ diskutieren die Kandidat:innen aller Parteien mit Innenpolitik- und EU-Doyenne Doris Vettermann darüber, was für Arbeitnehmer:innen bei der EU-Wahl zählt.

Sei dabei und bring deine Kolleg:innen mit!
Montag, 27. Mai 2024, 16.00 bis 18:30 Uhr
(Einlass: 15:30 Uhr)
AK Bildungszentrum, Großer Saal,
Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien

16:00 Uhr: Begrüßung durch Renate Anderl, Präsidentin der AK Wien und Wolfgang Katzian, Präsident des ÖGB und des EGB.
Anschließend Diskussion mit Helmut Brandstätter, NEOS; Reinhold Lopatka, ÖVP; Evelyn Regner, SPÖ; Lena Schilling, Die Grünen; Harald Vilimsky, FPÖ

Hier geht es zur Anmeldung und zum Livestream.

Weitere Artikel

Claudia Neumayer-Stickler, ÖGB © Markus Zahradnik
Berufskrankheiten
Berufs­krankheiten: Krank­macher Arbeit
Warum das überarbeitete „Berufskrankheiten-Modernisierungs-Gesetz“ seinen Namen nicht verdient. Zwei Expert:innen klären auf. 
Imagebild Beratung © contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Service
AK Leistungsbilanz: Voller Einsatz
Bei der Arbeit für ihre Mit­glieder macht die Arbeiter­kammer keine Kompro­misse. Das zeigt nun auch die AK Leistungs­bilanz für das Jahr 2023.