Cover KI verstehen und gestalten © ÖGB Verlag


Buchtipp

KI im Job – unser Buchtipp mit Gewinnspiel

KI in der Arbeit: Unterstützung, Konkurrenz, Kontrollinstanz? Ergattere bei unserem Gewinnspiel eines von drei Exemplaren.

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeits­welt grundlegend – sie erleichtert und belastet zugleich, schafft Freiheit und Kontrolle und bringt sowohl neue Chancen als auch Risiken mit sich. Während die Macht der Tech-Konzerne wächst, sind politische und betriebliche Regelungen hart umkämpft. 

Der Sammelband „KI verstehen und gestalten“ zeigt, wie Gewerk­schaften und Belegschafts­vertreter:innen sich in diesen neuen Spannungs­feldern zurechtfinden können, welche Handlungs­möglichkeiten sich eröffnen und welche Frage­stellungen an die Zukunft der Arbeitswelt besonders drängen. Verdeutlicht wird, dass die Balance zwischen Regeln, Mitwirkung und eigenständiger Gestaltung den Kern für eine zukunfts­fähige Arbeitswelt bildet. So wird klar: Das Berufs­leben mit KI ist kein Schicksal, sondern eine Gestaltungs­chance.
 

Gewinnspiel

Wir verlosen drei Exemplare. Schick uns ein E-Mail an aktuell@akwien.at mit dem Betreff „Künstliche Intelligenz“ sowie Namen und Postadresse. Die Gewinner:innen werden per E-Mail verständigt.

Einsendeschluss:  2. Dezember 2025  


infos zum Buch

Cover KI verstehen und gestalten © ÖGB Verlag

KI verstehen und gestalten

Sebastian Klocker, Adele Siegl: KI verstehen und gestalten. ÖGB Verlag, Wien 2025, 200 S., 24,90 Euro.
ISBN: 978-3-99046714-5

Hier bestellen

3 Fragen an Co-Autor Sebastian Klocker

Was sind die größten Heraus­forderungen, die KI für Beschäftigte und Betriebe mit sich bringt?

KI verändert Arbeit radikal – von der Entlastung bei körperlichen Tätigkeiten bis hin zur digitalen Überwachung. Sie schafft neue Arbeitsplätze, übernimmt Tätigkeiten und verstärkt den Arbeits­druck. Betriebe müssen den Spagat zwischen Effizienzgewinn, Datenschutz und fairer Mitbestimmung schaffen.

Warum sollten gerade Betriebs­rät:innen das Buch kennen?

Betriebs­rät:innen benötigen Wissen, um KI-Projekte kritisch begleiten zu können. Das Buch bietet ihnen Einblicke in Regulierung, Risiken und Chancen. So können sie Beschäftigte schützen, Mitbestimmung sichern und Handlungs­spielräume im Betrieb aktiv nutzen.

Ein konkreter Tipp für den Umgang mit KI am Arbeits­platz? 

Frühzeitig mitreden! Betriebsrats­mitglieder und Beschäftigte sollten sich aktiv in die Einführung von KI-Systemen einbringen, Schulungen einfordern und klare Regeln zu Datenschutz, Transparenz und Fairness vereinbaren. So wird KI zum Werkzeug statt zur Bedrohung.

Zur Person

Sebastian Klocker ist Digitalisierungsexperte des ÖGB.


Weitere Artikel

Buchtipp Arbeitsmittelverordnung © ÖGB Verlag
Buchtipp
Buchtipp: Arbeitsmittelverordnung
Sicher arbeiten: Wie die Arbeitsmittelverordnung den Arbeitnehmer:innenschutz erhöht. Bei unserem Gewinnspiel verlosen wir drei Exemplare.
Buchtipp Angestelltengesetz © ÖGB Verlag
Buchtipp
Buchtipp: Angestelltengesetz in Frage und Antwort
Job und Recht: Das An­gestell­ten­gesetz auf den Punkt gebracht. Mach bei unserem Gewinn­spiel mit und ergattere eines von drei Exemplaren.