Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt grundlegend – sie erleichtert und belastet zugleich, schafft Freiheit und Kontrolle und bringt sowohl neue Chancen als auch Risiken mit sich. Während die Macht der Tech-Konzerne wächst, sind politische und betriebliche Regelungen hart umkämpft.
Der Sammelband „KI verstehen und gestalten“ zeigt, wie Gewerkschaften und Belegschaftsvertreter:innen sich in diesen neuen Spannungsfeldern zurechtfinden können, welche Handlungsmöglichkeiten sich eröffnen und welche Fragestellungen an die Zukunft der Arbeitswelt besonders drängen. Verdeutlicht wird, dass die Balance zwischen Regeln, Mitwirkung und eigenständiger Gestaltung den Kern für eine zukunftsfähige Arbeitswelt bildet. So wird klar: Das Berufsleben mit KI ist kein Schicksal, sondern eine Gestaltungschance.
Wir verlosen drei Exemplare. Schick uns ein E-Mail an aktuell@akwien.at mit dem Betreff „Künstliche Intelligenz“ sowie Namen und Postadresse. Die Gewinner:innen werden per E-Mail verständigt.
Einsendeschluss: 2. Dezember 2025
Sebastian Klocker, Adele Siegl: KI verstehen und gestalten. ÖGB Verlag, Wien 2025, 200 S., 24,90 Euro.
ISBN: 978-3-99046714-5
KI verändert Arbeit radikal – von der Entlastung bei körperlichen Tätigkeiten bis hin zur digitalen Überwachung. Sie schafft neue Arbeitsplätze, übernimmt Tätigkeiten und verstärkt den Arbeitsdruck. Betriebe müssen den Spagat zwischen Effizienzgewinn, Datenschutz und fairer Mitbestimmung schaffen.
Betriebsrät:innen benötigen Wissen, um KI-Projekte kritisch begleiten zu können. Das Buch bietet ihnen Einblicke in Regulierung, Risiken und Chancen. So können sie Beschäftigte schützen, Mitbestimmung sichern und Handlungsspielräume im Betrieb aktiv nutzen.
Frühzeitig mitreden! Betriebsratsmitglieder und Beschäftigte sollten sich aktiv in die Einführung von KI-Systemen einbringen, Schulungen einfordern und klare Regeln zu Datenschutz, Transparenz und Fairness vereinbaren. So wird KI zum Werkzeug statt zur Bedrohung.
Sebastian Klocker ist Digitalisierungsexperte des ÖGB.