Imagebild Kompromiss © freepik


Kolumne Draufgeschaut

Österreichische Innenpolitik:
Land der Kompromisse

Zusammenraufen! So lautet die aktuelle Devise in der österreichischen Innenpolitik egal ob in der Bundes­regierung oder im Rahmen der Sozial­partnerschaft.

Oliver Piller
30.04.2025

 

Oliver Piller, AK Wien © Christian Heiling, Jakob Fielhauer
Oliver Piller, AK Wien © Christian Heiling, Jakob Fielhauer

Seit Anfang März hat unser Land eine neue Bundes­regierung. Und erstmals seit 1949 besteht diese aus drei Parteien – also durchaus unüblich für Österreich. Die zentrale Säule dieser Dreier­koalition ist der Kompromiss. Jede Partei soll sich im Regierungs­programm wieder­finden, obwohl viele eigene Forderungen aus dem Wahlkampf – wie so oft – bald wieder in der Schublade verschwinden. Der Kompromiss soll Österreich Stabilität bringen. Und das in einer Welt, die mittler­weile äußerst instabil erscheint.

So überrascht es wenig, dass die neue Regierung die Sozialpartner mehr in ihre Zukunfts­vorhaben einbindet. Die Sozial­partnerschaft gilt in Österreich sozusagen als „institutio­nalisierter Kompromiss“ zwischen den Interessen von Arbeiter:innen und Angestellten auf der einen Seite und jenen von Unter­nehmer:innen auf der anderen. Von den letzten beiden Regierungen sträflich vernachlässigt, wird sie nun bei wichtigen Themen wie zum Beispiel beim Entwickeln einer Industrie­strategie oder bei der Steuerpolitik involviert.
 

Der Kompromiss als Chance

Dennoch dürfen wir nicht vergessen, wie brüchig diese Beziehung geworden ist. Bei den Regeln zum 12-Stunden-Tag bzw. zur 60-Stunden-Woche oder beim Umbau der Sozial­versicherung im Jahr 2018 haben die neoliberalen Einflüsterer auf Unternehmensseite ganz und gar nicht sozial­partnerschaftlich gehandelt. Ebenso hätten bei einer Regierung unter Kickl massive Angriffe auf die Arbeiterkammer und auf das System der Sozial­partnerschaft an sich gedroht. 

Wir als Gewerkschafts­bewegung müssen diese aktuelle Phase der Kompromisse unbedingt nutzen. Einerseits können wir im Rahmen der Sozial­partnerschaft politisch mitgestalten. Andererseits sollten wir wieder zu den eigenen Stärken zurückfinden. Hierbei gilt es auch, Bündnisse mit anderen Teilen der Zivilgesellschaft – wie der Klima­bewegung – zu schließen. Denn eines ist klar: Die Pläne für ein Beschneiden des Sozialstaats und der Rechte der arbeitenden Menschen in diesem Land liegen ganz oben in den Schubladen manch neoliberaler Fanatiker.


Weitere Artikel

Martina Pölz, ehemalige Leiner-Betriebsräting © Markus Zahradnik
Weitblick
Insolvenz: Aus und vorbei
Über emotionale Belastungen in einem Insolvenzverfahren und worauf es in der Kommunikation mit Beschäftigten ankommt.
Lupe - Blick auf das Regierungsprogramm © valiantsin - stock.adobe.com
Mitbestimmen
Was Beschäftigte erwartet: Ein Blick auf das Regierungs­programm
Seit 3. März ist die neue Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS angelobt. Doch wie sehen die Pläne der Koalition für Beschäftigte aus?