Der Sozialstaat ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Errungenschaft. Aufgebaut ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Kraft der Gewerkschaften, ist Österreich mit seinen hohen Standards in Sachen Gemeinwohl heute nicht von ungefähr im internationalen Spitzenfeld anzutreffen. Vom Schulsystem über die Gesundheitsversorgung bis hin zu Ansprüchen bei Arbeitslosigkeit oder im Pflegefall: Der Sozialstaat bietet hierzulande ein breites Angebot, dem die Menschen im Lauf ihres Lebens mehrmals begegnen.
Doch viele Arbeitnehmer:innen kennen ihre Ansprüche nicht – oder zu wenig. Betriebsratsmitglieder als Multiplikator:innen können hier gegensteuern. Je besser sie informiert sind, desto besser funktioniert der Wissenstransfer – und umso effektiver können sie die Beschäftigten in ihrem Betrieb unterstützen.
Die Website www.sozialleistungen.at gibt nicht nur einen umfassenden und dabei serviceorientierten Überblick über sämtliche Ansprüche zwischen Kinderbetreuungsgeld, Witwen- und Waisenpension oder Notstandshilfe. Sie informiert mit niederschwelligen Abrissen zu Themen wie Geschichte oder Finanzierung des Sozialstaates auch über wichtige sozialpolitische Grundlagen und gibt Tipps zu weiterführenden Publikationen.
Wer sich lieber hörend informiert, wird auf der Website gleichfalls bedient. Der Podcast „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen“ setzt sich zum Ziel, „Sozialpolitik und kritische Gesellschaftsanalysen ins Gespräch zu bringen“, und steht auch auf allen gängigen Streamingplattformen bereit. In der aktuellen Ausgabe etwa spricht Host Michael Mazohl mit Asiye Sel (AK Wien) und Daniel Schönherr (Forschungsinstitut Foresight) über Beschäftigte in systemrelevanten Berufen – und ihre nach wie vor belastenden Arbeitsbedingungen. Vorbeischauen lohnt sich also. Weiterempfehlen auch!
Hier findest du alle finanziellen Ansprüche und Sozialleistungen in Österreich.