Demonstration Pflege, Mai 2022 © Offensive Gesundheit
Pflege

Was fehlt im „größten Pflegepaket“? Eine Zwischenbilanz – Teil 2

Im Mai 2022 hat die Re­gie­rung ihr „Pflege­reform­-Paket“ präsentiert. Doch die Beschäf­tigten im Gesund­heits­bereich spüren im Arbeits­alltag keine Ver­besserung. 

Martina Fassler
20.04.2023
in diesem Artikel

    „Das größte Pflege-Reformpaket der vergan­genen Jahr­zehnte“ verkündete die Bundes­regierung am Internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai, vergangenen Jahres. Die Regierung versprach eine Milliarde Euro zusätzlich bis zum Ende der Gesetz­gebungs­periode aufzuwenden, um die Situation zu verbessern. Doch im Gesund­heits­bereich kracht und knirscht es. Was fehlt? Ein „ganz normaler Arbeits­alltag“, ohne Unter­besetzung, Ein­springen oder Über­stunden, klagen die Beschäf­tigten.

     

    Infografik: Das sagen die Beschäftigten in den Gesundheitsberufen © AKtuell. Quelle: Misscare-Austria Studie
    © AKtuell. Quelle: Misscare-Austria Studie
    Hannes Wölflingseder, Betriebsratsvorsitzender im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien © Offensive Gesundheit
    © Offensive Gesundheit
    Hannes Wölflingseder, Betriebsratsvorsitzender im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien
    „Wir brau­chen ei­nen bun­des­wei­ten Schlüssel für Per­so­nal­be­darf. 
    Mit Sank­tio­nen, wenn die Vor­ga­ben nicht ein­ge­hal­ten wer­den.“

    Hannes Wölfingseder, Betriebs­rat

    Was nicht dringend ist, unterbleibt


    „Immer wieder kommen Kolleg:innen am Heimweg drauf, was sie alles nicht ge­macht haben – einfach, weil auf der Station so viel los war. Das ist schlecht für die Patient:innen und belastet auch die Beschäftigten immens“, erzählt Hannes Wölflingseder, Betriebsrats­vorsitzender im Kranken­haus der Barm­herzigen Schwes­tern in Wien. Ergebnisse der „Misscare-Austria“ Studie, an der österreich­weit mehr als tausend Beschäftigte teil­nahmen, bestätigen dieses Bild. 84 Prozent der Befragten gaben bei der Studie an, dass in ihrem Team in den letzten zwei Wochen mindestens eine Pflege­tätigkeit oft oder sehr oft weg­gelassen wurde oder die Tätig­keit mit einer Verzö­gerung durch­geführt wurde, die für die Sicher­heit der Patient:innen nachteilig war. Der Grund? Mehr als zwei Drittel der Befrag­ten sagt, dass die Personal­besetzung in der Pflege in den letzten drei Monaten selten oder nie angemessen war.


    Hunderte Gutstunden und kein Ersatz in Sicht

    Auch bei den Hebammen und den medizinisch, diagnostischen und thera­peu­tischen Berufen (MTD) arbeiten viele Beschäf­tigte längst am oder über dem Limit. „Es gibt Beschäftigte, deren Urlaubs-, Über- und Nacht­gutstunden eine derartige Höhe erreicht haben, dass es aussichtslos erscheint, diese unter dem bestehenden Personal­mangel jemals abbauen zu können“, schildert die Vorsitzende des Personal­gruppen­ausschusses für die MTD-Berufe in der Haupt­gruppe 2 der Gewerk­schaft Younion, Andrea Wadsack, die Situation. Besonders angespannt sei die Lage bei den Radio­technolog:innen, den Biomedizinischen Analytiker:innen und den Hebammen.

    „Babys kommen auch nachts und am Wochenende zur Welt, bei einem Kreiß­saal kann man nicht die Öffnungs­zeiten reduzieren“, so Wadsack. „Bei den Hebammen gibt es keine 1 zu 1 Versorgung bei der Geburt, eine Hebamme ist für mehrere Gebärende gleichzeitig zuständig. Zur Vor- und Nach­betreuung der Mütter außerhalb des Kreiß­saals bleibt viel zu wenig Zeit“, so Wadsack. Von ausreichend hoch qualifiziertem Gesundheits­personal, um überhaupt präventive Gesundheits­vorsorge betreiben zu können, sei Österreich leider weit entfernt.

    Bundesweiter Personalbedarfsschlüssel 


    „Wir brauchen einen bundes­weiten Schlüssel, der den Personal­bedarf vorgibt und der auch sanktionierbar ist“, wünscht sich Betriebs­rat Hannes Wölflingseder. Als einen spannenden Ansatz sieht er den Tarif­vertrag öffentlicher Dienst in Berlin, in dem seit 2015 ein Mindest­bedarfs­schlüssel verankert ist. „Bei einer Unter­besetzung, die unter dem vorgegebenen Personal­schlüssel liegt, bekommen die betroffenen Beschäftigten als Ausgleich Freizeit“, erzählt der Betriebsrat. Um die Arbeits­bedingungen zu verbessern und mehr Menschen für die Arbeit im Gesundheits- und Sozial­bereich zu gewinnen, brauche es zudem eine Arbeitszeit­verkürzung bei vollem Lohn­ausgleich.

    „Die meisten Pflegekräfte in den Kranken­häusern arbeiten jetzt schon Teilzeit, oft um die 30 Stunden. Die werden besonders oft zum Einspringen für fehlendes Personal herangezogen. Das ist zum einen unfair, weil die meisten ja einen guten Grund haben, weshalb sie nicht Vollzeit arbeiten. Zum anderen bekommen sie für das Ein­springen auch keinen Über­stunden­zuschlag, weil das ‚nur‘ Mehrarbeit ist“, kritisiert Wölflingseder. Die chronische Unter­besetzung könne nicht dauerhaft durch die vorhandenen Beschäf­tigten aufgefangen werden, bekräftigt auch Gerald Mjka, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft vida.

    „Gefährdungsanzeigen nach Rücksprache mit zuständigen Personal­vertre­ter:in­nen der Dienststellen erstellen, nicht resignieren, sondern sich im Team zu­sammen­tun“, rät Andrea Wadsack Beschäftigten, wenn die Versorgung der Patient:innen aufgrund der Unter­besetzung gefährdet ist bzw. Selbst­gefährdung aufgrund der Arbeits­über­lastung besteht. Der Arbeit­geber hat eine Fürsorge­pflicht und dement­sprechend Hand­lungs­bedarf. Als Konsequenz bleibt kurz­fristig meist nur, Betten oder ganze Abtei­lungen zu sperren, sind sich die vier Vertreter:innen der Beschäf­tigten einig.

    Silvia Rosoli, Leiterin der Abteilung Gesundheitsberufe und Pflegepolitik in der AK Wien © Lisi Specht
    © Lisi Specht
    Silvia Rosoli, Leiterin der Abteilung Gesundheitsberufe und Pflegepolitik in der AK Wien

     

    „Durch eine Pfle­ge­leh­re wer­den die Jun­gen nur ver­heizt. 
    Völ­lig offen ist, wer sie aus­bil­den soll.“

    Silvia Rosoli, AK Wien                                                                    

    Reden, informieren, beteiligen

    Wie gelingt es, bei derart fordernden Arbeits­bedingungen die Beschäf­tigten zu motivieren, gemeinsam für bessere Arbeits­bedingungen zu kämpfen? „Einbinden und mitentscheiden lassen“, lautet der Ratschlag von Gewerkschafter Gerald Mjka. Die Arbeit­nehmer:innen in den Ordens­spitälern und in den Privat­kranken­anstal­ten, die die Gewerk­schaft vida vertritt, zeigten sich, vor die Wahl gestellt, durchaus kämpferisch. Sie votierten für Warnstreiks, als die jüngsten Kollektiv­vertrags­verhand­lungen stockten. Nach Abschluss der Verhand­lungen stimmten sie über die An­nahme der erzielten Ergeb­nisse ab. „Erst dann haben wir die Verhand­lungs­ergebnisse angenommen. Das war auch für die Arbeit­geber eine neue Situation“, erzählt Mjka.

    „Du musst wissen, wo die Leute sind, dann erfährst du auch, was sie wollen“, sagt Betriebs­rat Hannes Wölflingseder. Auch als frei­gestell­ter Betriebs­rat sei es wichtig, manchmal am Wochen­ende oder im Nacht­dienst bei den Beschäf­tigten vor Ort zu sein. Außerdem setzt Wölfingseder mit viel Erfolg auf Social Media. „E-Mails mit langen Anhängen werden oft nicht wahrgenommen. Wir haben eine eigene Facebook­-Gruppe gegründet und sind auch auf Instagram aktiv. Die Beschäftigten haben von unseren Postings über die Streik­vorbereitun­gen Screenshots gemacht und unter­einander über WhatsApp verbreitet“, sagt Wölflingseder. Zum Mitmachen motiviert der Betriebs­rat die Beschäf­tigten nicht nur, wenn es um die Teilnahme an Protest­maß­nahmen geht. Aktuell stimmen die Beschäftigten gerade über das Ziel des nächsten Betriebs­ausflugs ab.


    Weiter mobilisieren

    „Wir brauchen mehr Bewusst­seins­bildung der Bevölkerung. Jede:r hat doch Ange­hörige, die auf medizinische Ver­sor­gung angewiesen sind“, sagt Wadsack. „Für eine zukunfts­fitte Gesund­heits­versorgung benötigen wir ausreichend Gesundheits­personal, das berufs­übergreifend im intra- und extra­muralen Bereich zusammen­arbeitet.“ Prävention werde angesichts der Alterung der Gesell­schaft und aufgrund unserer Lebens­gewohn­heiten immer wichtiger. „Schwer über­gewichtige Zwölf­jährige mit Diabetes und Schlag­anfällen wären vermeid­bar. Auch bei älteren Menschen ist es sinnvoll, die Beweg­lichkeit mit Physio­therapie und Ergo­therapie zu stärken, damit sie möglichst lange eigen­ständig leben können. Vor­sorge bedeutet Leid zu vermeiden und Kosten zu sparen – warum nimmt die Politik davon so wenig Notiz?“, fragt sich Wadsack.


    Sichtbarkeit erhöhen

    Weiter dran bleibt die AK an der Registrierung der nicht-ärztlichen Gesund­heits­berufe, die mit 2018 in Österreich eingeführt wurde. „Die Regis­trierung erhöht die Sicht­bar­keit der Beschäf­tigten und dient auch der Qualitäts­sicherung. Zusätzlich erhalten wir dadurch seriöse Daten über die Zahl der Beschäftigten in den einzelnen Gesund­heits­berufen“, sagt die Leiterin der Abteilung Gesund­heits­berufe und Pflege­politik in der AK Wien, Silvia Rosoli. Bislang im öffentlich einsehbaren Register erfasst sind die Beschäf­tigten aus elf Gesund­heits­berufen. Andere Gesundheits­berufe wie die Beschäftigten in den medizi­nischen Assistenz­berufen oder die Rettungs­sanitäter:innen fehlen – noch. Denn die AK tritt dafür ein, die Registrierung auch auf diese Berufe auszuweiten. „Auch sie spielen eine wichtige Rolle in der Gesund­heits­versorgung, auch sie gehören dazu“, sagt Rosoli.


    AK Service für Per­sonal­ver­tre­ter:in­nen und Betriebs­rät:in­nen

    Die Ein­tragung ins Gesundheits­berufe­register muss nach fünf Jahren verlängert werden, damit die Berufs­berech­tigung aufrecht bleibt. Bei vielen Beschäf­tigten läuft die Gültig­keit in den nächsten Monaten ab. „Wir kommen auf Wunsch der Betriebs­räte in die Betriebe, um die Beschäftigten über die Möglich­keiten zu infor­mieren, wie sie ohne viel Aufwand ihre Berufs­berech­tigung verlängern können“, bietet Silvia Rosoli an. Auch für die Erörterung von berufs­recht­lichen und berufs­politische Fragen, zum Beispiel im Rahmen von Betriebs­versamm­lungen oder Sprech­tagen, stehen die Expert:innen der Abtei­lung zur Ver­fügung.

    Kontakt:

    AK Wien / Abteilung Gesundheitsberufe und Pflegepolitik
    E-Mail: gp@akwien.at


    webtipp

    Tipp Symbolbild © AK Wien

    Gesundheitsberuferegister

    Hier findest du mehr zur Verlängerung der Berufsberechtigung.

    Weitere Artikel

    Demo Pflege 2022 © Offensive Gesundheit
    Pflege
    Was bleibt vom „größten Pflegepaket“?
    Im Mai 2022 hat die Regierung ihren großen Wurf präsentiert. Was brachte das „Pflege­-Reformpaket“? – Eine Zwischen­bilanz, Teil 1
    Imagebild Handel © AdobeStock, JackF
    Handel
    Bessere Arbeits­bedingungen für Handels­beschäf­tigte
    Neue Studie zeigt: Die Lage im Handel ist prekär. AK und GPA fordern mehr Respekt und bessere Arbeits­bedingungen für Handels­beschäftigte.