Imagebild Sozialpartnerschaft © tai111 - stock.adobe.com
Weitblick

Den Sozial­partnern „nicht drein­reden“

Die Bevöl­kerung vertraut der AK. Das ist gut so. Ebenso, dass die AK und die Sozial­partner durch die Bun­des-Verfas­sung geschützt sind.
Martina Fassler
30.01.2024

Platz 3 im Vertrauens­index, den die Austria Presse Agentur (APA) gemeinsam mit dem Meinungs­forschungs­institut OGM erhebt, geht an die Arbeiter­kammer. Nach der Volks­anwaltschaft und der Polizei ist die AK die Institution, der die Bevölkerung am meisten vertraut. Dennoch gibt es immer wieder Attacken auf die AK und auf die Sozial­partnerschaft insgesamt. Die Feinde der AK wollen ihre Gestaltungs­freiheit beschneiden, die Mittel kürzen oder gar die gesetzliche Mitglied­schaft abschaffen. All das wäre nicht nur entgegen dem Wunsch der Bevölkerung, sondern widerspräche auch zentralen Bestimmungen unseres Bundes-Verfassungs­gesetzes. 

Was sind die zentralen Punkte, die in den Artikeln 120 a bis c des Bundes-Verfassungs­gesetzes zum Schutz der Kammern und der Sozial­partner seit 2008 verankert sind? Darüber informierte der Jurist und ehemalige Richter am Verfassungs­gerichtshof Rudolf Müller das Arbeit­nehmer:innen-Parlament, die Voll­versammlung der AK Wien, bei ihrer letzten Tagung vor der AK Wahl.


 

Infografik Vertrauen in Institutionen © Aktuell. Quelle: APA/OGM
© Aktuell. Quelle: APA/OGM

Selbstverwaltet statt von oben bestimmt

Zum einen besteht eine verfassungs­rechtliche Verankerung der Pflicht­mitgliedschaft. „Es gibt keine Kammern ohne Pflicht­mitgliedschaft“, so Müller. Weiters hat die Aufsichtsbehörde über die Kammern nur eine Recht­mäßig­keits­kontrolle. Eine Zweck­mäßigkeits­kontrolle kommt jedenfalls bei der Aufgabe der Interessen­vertretung nicht zum Tragen. 

„Die AK ist daher sowohl in der Wahl der Strategie als auch in der Wahl der Mittel der Interessen­vertretung frei“, erläuterte der Verfassungs­jurist. Anders gesagt: Die demokratisch gewählten Vertreter:innen im AK Parlament entscheiden über den politischen Kurs der AK. Die Verfassungs­bestimmung sieht auch vor, dass die Erfüllung der Aufgaben der Kammern durch Beiträge ihrer Mitglieder oder durch sonstige Mittel sicherzustellen ist. „Die Fähigkeit der AK zur Interessen­vertretung darf daher nicht durch Kürzung der Mittel beeinträchtigt werden – so wie das auf politischer Ebene auch schon mal fantasiert wurde“, stellte Müller klar.


Bekenntnis pro Sozialpartner

In Artikel 120 a Absatz 2 heißt es: „Die Republik anerkennt die Rolle der Sozial­partner. Sie achtet deren Autonomie und fördert den sozial­partner­schaftlichen Dialog durch Einrichtung von Selbst­verwaltungs­körpern.“ Müller dazu: „Wer die Autonomie der Sozial­partner achtet, darf ihnen nicht dreinreden. Und schon gar nicht sie abschaffen. Der Verfassungs­gesetz­geber hat 2008 das Seine dazu getan, die Sozial­partner­schaft bestandfest zu machen.“


Weitere Artikel

Imagebild Steuern sparen © Nuthawut-snyGGG - stock.adobe.com
Arbeitnehmer:innenveranlagung
Wie man im Jahr 2025 Steuern spart
Das Steuerjahr 2025 wartet mit einigen Neuigkeiten auf. AK Expertin Dominique Feigl klärt auf und gibt Tipps zum Steuerausgleich 2024.
Vereinbarkeit Job und Kind © Markus Zahradnik
Vereinbarkeit
Vereinbarkeit von Job und Familie: Halbe-Halbe – geht das?
Wie kriegen berufs­tätige Eltern alles unter einen Hut? Der Betriebsrat hat beim Thema Verein­barkeit eine wichtige Steuerungs­funktion.