Kellnerin an der Kaffeemaschine. Foto zum Thema Minusstunden © Markus Zahradnik
Arbeitszeit

Schluss mit Dauer­stress: "Minus­stunden" abstellen und Plan­barkeit her­stellen

Kaum planbare Arbeitszeiten sind für viele Beschäf­tigte Realität. Sie stehen durch das stän­dige Um­dis­po­nieren ihrer Arbeits­zeit unter Dauer­stress und verlieren zusätzlich durch das Ver­rechnen von meist illegalen "Minus­stunden" Zu­schläge für Mehr-­ oder Über­stunden. Was kann man im Betrieb dagegen tun? Wie kann man für mehr Planbarkeit sorgen?

Martina Fassler
15.11.2022
in diesem Artikel

    Minusstunden an der Tagesordnung

    "Eine Stunde vor Dienstbeginn haben die mich angerufen, weil schlechtes Wetter war und somit die Terrasse nicht offen ist. Drei Stunden später kam die Sonne raus, ich wurde angerufen, soll arbeiten kommen für zwei Stunden. Das ging den ganzen Sommer so. Und wenn sie dich heimschicken, dann hast du Minusstunden“, schreibt die vormalige Gastro-Beschäftigte Mia (Name verändert, Symbolbild) der Arbeiterkammer. Auch aus anderen Dienstleistungsbranchen wie dem Handel berichteten Beschäftigte im Rahmen einer Online-Umfrage über systematische Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz. Davon, dass die Chefs das Geschäftsrisiko auf die Beschäftigten auslagern, sie kurzfristig zu Diensten einteilen oder, wenn wenig los ist, sie mit „Minusstunden“ heimschicken

    Für viele Beschäftigte sind kaum planbare Arbeitszeiten Realität. Die Online-Facebook-Umfrage der AK, an der mehr als 2.500 Menschen teilgenommen haben, ist nicht repräsentativ. Sie zeigt aber, wo das Problem besonders groß ist: Frauen, insbesondere Teilzeitkräfte, werden häufig als flexible Manövriermasse eingesetzt. Bei mehr als einem Fünftel der Befragten kommt es fast jeden Monat vor, dass sie heimgeschickt werden, wenn nichts zu tun ist. Bei Beschäftigten mit Teilzeitjobs im Ausmaß von zwölf bis 24 Stunden pro Woche sind es sogar mehr als ein Viertel. Zwei Drittel der Teilzeitkräfte musste die Stunden später „einarbeiten“. 


     

    Infografik Teilzeit und Minusstunden © AKtuell. Quelle: Facebook-Umfrage der AK Wien, 2021
    © AKtuell. Quelle: Facebook-Umfrage der AK Wien, 2021
    Umfrageergebnis: "Teilzeit und Minusstunden"
    Kellnerin mit großer Armbanduhr. Foto zum Thema Minusstunden © Markus Zahradnik
    © Markus Zahradnik
    "Be­schäf­tig­te dürfen nicht zum Spiel­­ball wer­den."

    Christian Dunst, AK Wien

    Wer heimschickt, muss zahlen

    „Minusstunden sind in den meisten Fällen illegal. Eine Vereinbarung ist zulässig, wenn ich zum Beispiel selbst den Chef bitte, heute früher zu gehen und verspreche, das einzuarbeiten. Nicht aber bei einseitigen Anordnungen, die der Chef kurzfristig trifft. Leider wissen das die Beschäftigten meist nicht“, erklärt Christian Dunst, Arbeitszeit-Experte in der AK Wien. Die Beschäftigten stehen durch das ständige Umdisponieren ihrer Arbeitszeit unter Stress. Und sie verlieren Zuschläge für Mehr- oder Überstunden, die der Arbeitgeber ihnen bei korrekter Vorgangsweise bezahlen müsste. „Die Teuerung belastet viele Beschäftigte massiv. Da gilt es umso mehr, eine ‚kreative Personaleinteilung‘, die die Beschäftigten systematisch um ihre Zuschläge bringt, abzustellen“, sagt Dunst. 

    Was tun, wenn eine derartige Vorgangsweise im Unternehmen gang und gäbe ist? „Man sollte den Arbeitgeber daran erinnern, dass das Arbeitszeitgesetz ein Schutzgesetz für die Beschäftigten ist.“ Lenkt der Arbeitgeber nicht ein, sind weitere Maßnahmen angebracht. Der Betriebsrat kann Lohnabrechnungen und Zeitaufzeichnungen einsehen und wenn er Missstände feststellt auch externe Stellen wie die Arbeiterkammer oder die Gewerkschaft einschalten. Und natürlich ist es wichtig, die Beschäftigten über ihre Rechte zu informieren.

    Mehr Planbarkeit sicherstellen 

    Das Arbeitszeitgesetz sieht vor, dass einseitige Änderungen der Arbeitszeit durch den Arbeitgeber im Regelfall 14 Tage im Vorhinein bekanntgegeben werden müssen. Bei der Online-Umfrage der AK gaben nur sieben Prozent der teilnehmenden Beschäftigten an, dass diese Frist eingehalten wird. Ihre konkrete Arbeitszeit besonders kurzfristig, am Vortag oder selben Tag, erfahren laut diesen Ergebnissen die Beschäftigten aus dem Handel, der Gastronomie und dem Gesundheits- und Sozialbereich. 

    Vorausschauende Einsatzplanung

    „So wie man den Wareneinsatz vorausschauend plant, so sorgfältig muss man auch den Einsatz der Beschäftigten planen. Sie dürfen nicht zum Spielball werden, mit dem man Pingpong spielt, wie es einem gefällt“, so Dunst. Arbeitgeber, die derart agieren, dürfen sich nicht wundern, wenn sie keine Beschäftigten mehr finden. Gerade im Tourismus beklagen viele Betriebe, dass ihnen das Personal ausgehe. Dazu Berend Tusch, Vorsitzender des Fachbereichs Tourismus in der Gewerkschaft vida: „Sind die Arbeitgeber nicht bereit, das Angebot zu verbessern, bleibt die Nachfrage seitens Arbeitssuchender aus oder Kolleginnen und Kollegen verlassen die Tourismus-Branche.“



    Manuel Uguet, Geschäftsführer Parkhotel Brunauer © Parkhotel Brunauer
    © Parkhotel Brunauer
    "Die Servicequalität ist gestiegen. Das wirkt sich positiv auf die Zusatzverkäufe im Gastro-Bereich aus." Manuel Uguet, Geschäftsführer Parkhotel Brunauer

     

    Sandra Zubanovic, Betriebsratsvorsitzende Parkhotel Brunauer © Parkhotel Brunauer
    © Parkhotel Brunauer
    "Die Vier-Tage-Woche macht alle gelassener. Wer mehr Freizeit hat, ist auch im Job motivierter." Sandra Zubanovic, BRV Parkhotel Brunauer

    Vier-Tage-Woche wirkt 

    Ein Tourismusbetrieb, der zeigt, wie man es besser macht, ist das Parkhotel Brunauer in Salzburg. Das im Eigentum der AK Salzburg stehende Parkhotel hat mit Mai 2022 die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich eingeführt. Oder, wie Geschäftsführer Manuel Uguet sagt: „Wir haben die Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich um zehn Prozent reduziert. Auch unsere Teilzeitbeschäftigten profitieren von dem Modell.“ Umgesetzt wurde die Arbeitszeitverkürzung nach einer mehrmonatigen Vorbereitungsphase und unter Einbindung von AK, Gewerkschaft, Betriebsrat und den Beschäftigten. In einer befristeten Betriebsvereinbarung sind die Grundpfeiler des neuen Arbeitszeitmodells festgehalten.

    Zufriedene Arbeitnehmer:innen

    Vollzeitbeschäftigte können zwischen 9-Stunden-Diensten und 8-Stunden-Diensten wählen. „Wer acht Stunden arbeitet, hat eine Woche fünf Tage Dienst, die folgende nur vier“, so Uguet. Und wie sieht es mit der Zufriedenheit der Beschäftigten aus? „Die Vier-Tage-Woche macht alle gelassener. Wer mehr Freizeit hat, ist auch im Job motivierter“, sagt Betriebsratsvorsitzende Sandra Zubanovic. „Unsere Gäste melden uns zurück, dass die Servicequalität gestiegen ist. Das wirkt sich auch positiv auf die Zusatzverkäufe im Gastro-Bereich aus, was uns natürlich freut“, so Uguet. Personalprobleme hat das Parkhotel keine. „Wir haben 13 neue Kolleg:innen eingestellt.“ Bis Jahresende werden die Erfahrungen aus den ersten Monaten gesammelt. Ziel ist es, danach unbefristet die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich zu verankern. „Eine Rückkehr zum alten Modell schließen wir aus“, sind sich Geschäftsführung und Betriebsrat einig.

     

    WebtippS

    Tipp Symbolbild © AK Wien

    Wenn der Chef keine Arbeit hat

    Online-Kurzinfo zum Thema Minusstunden inkl. Musterschreiben.

    Vier-Tage-Woche im Tourismus

    Interessierte Betriebsrät:innen erhalten bei der Gewerkschaft vida Auskunft über eine mögliche Betriebsvereinbarung zur Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich.

    Teilzeitarbeit

    Der AK-Ratgeber fasst für die Beschäftigten die wichtigsten arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen zusammen

    Weitere Artikel

    AK-Service Arbeitsjubilare © Jacob Lund stock.adobe.com
    Dienstjubiläum
    AK-Service: Arbeitsjubiläum
    Hast du Kolleg:innen, die schon mehrere Jahre im Betrieb beschäftigt sind? Hol sie vor den Vorhang und nutze unser Service, die AK-Arbeitsjubilar-Ehru...
    Unbegrenzter Urlaub Header © master1305–stock.adobe.com
    Urlaubsanspruch
    Unbegrenzter Urlaub als Management-Schmäh
    Immer wieder werben Unternehmen mit unbegrenztem Urlaub um neue Mitarbeiter:innen. Gibt es dabei einen Haken? Aktuelle Beispiele und alternative Ideen...