Kuendigungsfristen-Angleichung-Ausnahmen_Header-gross © Quality-Stock-Arts stock.adobe.com
Neuregelung

Kündigungsfrist für Arbeiter:innen: FAQ zur Neuregelung

Mit 1. Oktober 2021 wurden die Kündigungsfristen für Arbeiter:innen gesetzlich neu geregelt. Das bedeutet weitgehend eine Annäherung an das Angestelltenrecht. Es gibt aber Ausnahmen.
Ruth Ettl
31.05.2022
in diesem Artikel

    Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Kündigungsfristen von Arbeiter:innen

    AKtuell bringt Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die neuen gesetzlichen Bestimmungen zu Kündigungsfristen für Arbeiter:innen. Welche Veränderungen bringt die Neuregelung aus 2021?


    Was sind die wichtigsten Eckpunkte der Neuregelung des § 1159 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch)?

    Anwendbar ist das neue Recht für alle Kündigungen, die nach dem 30. September 2021 ausgesprochen werden. Arbeitgeber müssen künftig die Fristen und Termine wie im Angestelltenrecht einhalten.

    Welche Kündigungstermine gelten nun für den Arbeitgeber?

    Jetzt gilt grundsätzlich die Quartalskündigung. Der letzte Tag des Arbeitsverhältnisses kann nur der 31. März, 30. Juni, 30. September oder 31. Dezember sein. Es können aber auch der jeweilige 15. oder Monatsletzte als Kündigungstermine vertraglich oder mittels Kollektivvertrag (KV) vereinbart werden.


    Gibt es einen Anspruch auf einen Postensuchtag?

    Bei Kündigung durch den Arbeitgeber haben Arbeitnehmer:innen einen Rechtsanspruch auf Freizeit während der Kündigungsfrist nach § 1160 ABGB. Man kann sich wöchentlich mindestens ein Fünftel der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit bezahlt frei nehmen. Bei einer 40-Stunde-Woche sind das acht Stunden wöchentlich. 


    Welche Kündigungsfrist gilt für Arbeitnehmer:innen?

    Grundsätzlich haben Arbeitnehmer:innen einen Monat Kündigungsfrist einzuhalten. Der Kündigungstermin ist jeweils der Monatsletzte. Diese Kündigungsfrist kann durch Vereinbarung bis zu einem halben Jahr ausgedehnt werden.


    Gibt es Ausnahmen von diesen Fristen? 

    Die gibt es. Unabhängig von der Branche können vertraglich oder mittels Kollektivvertrag günstigere Regelungen für die Beschäftigte vereinbart werden. Der Arbeitgeber muss z. B. die gesetzliche Frist einhalten, Arbeitnehmer:innen haben eine kürzere Frist als das gesetzlich vorgesehene Monat. Dies ist bereits in manchen Kollektivverträgen so verankert.

    Zudem können Kollektivverträge in Saisonbranchen grundsätzlich vom Gesetz abweichende Regelungen für Kündigungsfristen und -termine festlegen. So können etwa die bis dato geltenden kollektivvertraglichen Kündigungsfristen und -termine weiterhin für anwendbar erklärt werden. Es ist daher wichtig, den Blick in den anzuwendenden Kollektivvertrag zu werfen.


    Einvernehmliche Auflösung: Was kann der Betriebsrat tun?

    Beschäftigte haben das Recht, vor der Vereinbarung einer einvernehmlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses eine Beratung mit dem Betriebsrat zu verlangen. Wenn man dies gegenüber dem Arbeitgeber nachweislich – am besten schriftlich – verlangt, kann ab dann innerhalb von zwei Arbeitstagen keine rechtswirksame Auflösung vereinbart werden. Diese Sperrfrist von zwei Tagen soll vor übereilten und nicht ausreichend durchdachten Auflösungen schützen. Die Beschäftigten können  sich beim Betriebsrat über die Folgen einer einvernehmlichen Auflösung informieren (z. B. betreffend Sonderzahlungen und Abfertigung). Der Betriebsrat kann aufgrund seines Interventionsrechts gemäß § 90 ArbVG dem Arbeitgeber innerhalb dieser zwei Tage Vorschläge machen und darüber beraten. Wichtig ist hier auch das Benachteiligungsverbot: Als Arbeitnehmer:in darf man wegen dieses Verlangens nicht benachteiligt werden (§ 37 ArbVG).


    Zusammenfassung

    Welche Kündigungsfristen für Arbeitgeber gelten

    Beschäftigungsdauer 



    Kündigungsfrist 



    im 1. und 2. Dienstjahr 



    6 Wochen 



    ab dem 3. Dienstjahr 



    2 Monate 



    ab dem 6. Dienstjahr 



    3 Monate 



    ab dem 16. Dienstjahr 



    4 Monate 



    ab dem 26. Dienstjahr 



    5 Monate 



    Achtung: Kollektivverträge können im Hinblick auf Kündigungsfristen und -termine abweichende Regelungen für Saisonbranchen festlegen. Davon wurde in der Praxis auch schon Gebrauch gemacht. Das heißt, der erste Blick ist in den anzuwendenden Kollektivvertrag zu werfen!

    Außerdem bestehen einige Rechtsunsicherheiten. Bei Unklarheiten ist es deshalb umso wichtiger, die Beratung der Gewerkschaften bzw. AK in Anspruch zu nehmen.

    Weitere Artikel

    EuGH-Erhoehter-Kuendigungsschutz_Headerbild-gross © megaflopp-–-stock.adobe.com
    Diskriminierungsschutz
    EuGH-Urteil: Erhöhter Kündigungs­schutz für Menschen mit Behinderung
    Ein EuGH-Urteil stärkt den Diskriminierungs- und Kündigungsschutz von Menschen mit Behinderung. Welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen?
    Kuendigungsfristen_Leiharbeiter_Headerbild-gross © rob-z stock.adobe.com
    Zeitarbeit
    Neue Kündigungsfristen für Leiharbeiter:innen
    Die PRO-GE und WKÖ einigten sich im Frühling 2021 auf längere Kündigungsfristen für Zeitarbeiter:innen. Die neuen Fristen im Überblick findest du hier...