Imagebild KI für den Betriebsrat © Наталья Косаревич - stock.adobe.com


Dranbleiben

„KI-Starthilfe“ für den Betriebsrat 

Auch ohne Vorwissen: Eine neue Webplattform zeigt Betriebsrät:innen, wie sie KI effektiv nutzen können. Eine Chance für den Arbeitsalltag.

Redaktion  AKtuell
30.04.2025

KI kann doch jeder? Ganz so einfach ist das mit der Künstlichen Intelligenz nicht. Sie gehört auch „intelligent“ genutzt. Prompt Engineering nennt das die Fachwelt, also die menschliche Kompetenz, das Beste aus KI-Tools herauszuholen. Immerhin ist es keine Frage mehr, dass KI den Arbeitsalltag erleichtert – gezielt und effizient eingesetzt. Doch wie lerne ich das, vor allem, wenn ich kein Vorwissen habe?

Die „KI-Starthilfe“ setzt genau hier an und wurde extra für die Bedürfnisse von Betriebs­rät:innen, Personal­vertreter:innen sowie Mit­arbeiter:innen von ÖGB und Gewerkschaften entwickelt. Und hier gerade für jene, die noch Berührungs­ängste haben oder bisher einfach keine Gelegenheit hatten, sich mit KI auseinander­zusetzen. Es werden Grundlagen des Prompt Engineerings vermittelt, aber auch praxis­orientierte Beispiele gebracht. Was sind bewährte Prompts für typische Aufgaben in der betrieblichen Praxis? Welche Tipps und Tricks gibt es, um KI-Tools effizient und zeitsparend zu nutzen? Denn es gilt: Je klüger du Anweisungen „promptest“, desto besser sind die Ergebnisse, die du erzielst.

Die neue Plattform dient hier als Wissens­turbo und wurde vom ÖGB gemein­sam mit dem ÖGB-Verlag – und unterstützt vom AK-Digifonds – umgesetzt.


webtipp

Tipp Symbolbild © AK Wien

 KI für den Betriebsrat

Hier geht es zur Webplattform.

Weitere Artikel

Imagebild-Internet-Nutzung © master1305 - stock.adobe.com
Arbeit
Inter­net-Nutzung: Wo­rauf Be­schäf­tig­te in der Arbeit achten müssen
Gefühlt sind wir ständig online. Doch die Inter­net-Nutzung während der Arbeits­zeit kann für Arbeit­nehmer:in­nen Konse­quenzen haben.
Imagebild Gesundheit am Arbeitsplatz © suriya – stock.adobe.com
Mitbestimmen
Arbeits­platz: Das muss gesünder werden
Langes Sitzen, immer gleiche Hand­bewegungen – Arbeit kann ungesund werden. Eine neue Erhebung zeigt, wo die größten Risiken liegen.