Die Hauptaufgabe des Betriebsratsfonds ist die Finanzierung der Geschäftsführungskosten des Betriebsrates. Dies können Fahrtkosten, Übernachtungs- und Bewirtungskosten sein. Aufwendungen für die Weiterbildung von Betriebsrät:innen können aus dem Betriebsratsfonds finanziert werden, und Betriebsrät:innen können sich zusätzlich rechtliche Expertise von externen Quellen ankaufen. Denn nur gut informierte Betriebsrät:innen garantieren eine effektive Interessenvertretung.
Sollten die Geschäftsführungskosten gedeckt sein und ein Überschuss bestehen, können auch Wohlfahrtsmaßnahmen finanziert werden. Der Fonds speist sich meist aus einer Betriebsratsumlage, die die Mitarbeiter:innen einzahlen, sowie Einnahmen aus Veranstaltungen oder Zinsen von Bankguthaben. In seltenen Fällen kann der Fonds auch von der Geschäftsführung unterstützt werden. Der Betriebsratsfonds ist zweckgebunden und darf nur für vorgesehene Zwecke verwendet werden.
Viele Betriebsrät:innen machen die Betriebsratsarbeit neben ihrer eigentlichen Arbeit. Sie sind Expert:innen in ihrem Arbeitsgebiet und müssen sich oft erst Wissen in der Verwaltung des Betriebsratsfonds aneignen. Dabei ist es wichtig, die eigenen Kompetenzen ehrlich einzuschätzen, rechtzeitig Schulungen zu besuchen oder Expertise von außen einzuholen. Fehler sollten nicht vertuscht werden. Überprüfungen des Betriebsratsfonds durch die Arbeiterkammer bieten zusätzliche Sicherheit und Transparenz, sie helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen und stärken das Vertrauen der Belegschaft.
Zusammenhalt im Team durch regelmäßige Klausuren, Weiterbildung sowie ein kontinuierlicher Dialog mit den Kolleg:innen helfen, sich auf neue Herausforderungen einzustellen. Betriebsrät:innen sollten sich frühzeitig über geplante Umstrukturierungen und organisatorische Veränderungen im Unternehmen informieren.
Ein regelmäßiger Austausch mit der Geschäftsführung, den Gewerkschaften und der Arbeiterkammer wird empfohlen. Es ist ratsam, ein Netzwerk aus externen Berater:innen und Expert:innen aufzubauen, auf das man bei spezifischem Wissen zurückgreifen kann. Durch gute Planung und proaktive Maßnahmen kann der Betriebsratsfonds effektiv genutzt werden, um die Herausforderungen von betrieblichen Veränderungen bestmöglich zu meistern.