Headerbild "Drei Fragen zum Wirtschaftsgespräch" © AK Wien
Kurz & knapp

Drei Fragen zum Wirtschaftsgespräch

Warum sind Wirtschaftsgespräche für den Betriebsrat wichtig? Wie oft sollen sie stattfinden? Und was ist zu beachten? Elisabeth Lugger hat die Antworten.

31.05.2022
In diesem ARtikel

    Wie oft soll das Wirtschaftsgespräch stattfinden?

    Betriebsinhaber:innen sind laut § 92 ArbVG zu mindestens vierteljährlichen Beratungen verpflichtet. Auf Verlangen des Betriebsrats sind Wirtschaftsgespräche monatlich abzuhalten.  

    Sie sind wichtiger Bestandteil des regelmäßigen Diskurses und können einen wertvollen

    Beitrag zum produktiven Gesprächsklima leisten. In außergewöhnlichen Situationen – etwa Unternehmenskrisen – sollte die Frequenz erhöht werden.  

    Weigern sich Betriebsinhaber:innen, kann die Beratung notfalls beim Arbeits- und Sozialgericht eingeklagt und durch Zwangsvollstreckung durchgesetzt werden. In bestimmten Fällen kann eine fehlende Abhaltung sogar zu Verwaltungsstrafen führen.



    Was ist im Vorfeld zu beachten? 

    Es ist empfehlenswert, dass sich der Betriebsrat gut vorbereitet, am besten im Rahmen einer Betriebsratssitzung mit der gesamten Körperschaft. Wichtige Diskussionspunkte, Forderungen und die eigene Gesprächsstrategie sollten dabei besprochen und festgelegt werden.

    Relevante Fragen können den Betriebsinhaber:innen vorab übermittelt werden, damit die notwendigen Informationen beim Wirtschaftsgespräch selbst vorliegen.



    Welchen Nutzen hat das Wirtschaftsgespräch? 

    Es ist eine gute Gelegenheit, sich in die Unternehmens- und Personalplanung einzubringen. Betriebliche Maßnahmen, auch zur Frauenförderung und der Vereinbarkeit von Betreuungspflichten und Beruf, können thematisiert werden. Aktuelle Entwicklungen, wirtschaftliche Schlüsselkennzahlen (z. B. Umsätze, Gewinne und Personalkennzahlen), Vorhaben – wie Investitionen oder Umstrukturierungen – und Schieflagen können aufgegriffen werden. Potenzielle Probleme werden so frühzeitig erkannt.  

    Die regelmäßigen Beratungen bieten eine wesentliche Grundlage für die Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten, bei Betriebsänderungen und generell, um Handlungsfelder sowie wirkungsvolle Betriebsratsstrategien abzuleiten.


    Zur Person

    Elisabeth Lugger hat Wirtschaftsrecht und Internationale Entwicklung studiert und arbeitet in der Abteilung Betriebswirtschaft der AK Wien. Sie ist Co-Autorin der Bücher „Fit & Proper – Gesetzliche und regulatorische Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder in Banken“, „Der Aufsichtsrat“ und „Ratgeber Unternehmenskrise“.




    Weitere Artikel

    Nachhaltigkeitsbericht_Header-gross © Naiyana–stock.adobe.com
    Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeitsbericht: Das Mitbestimmungs­instrument der Zukunft
    Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung: Der Betriebsrat erhält mit dem Nachhaltigkeitsbericht ab 2023 ein weiteres Mitbestimmungsinstrument.
    Header_Machtinstrument © WavebreakmediaMicro---stock.adobe.com
    Machtinstrument
    Wirtschaftsgespräche: Tipps für den Betriebsrat
    Das Wirtschaftsgespräch ist ein wahres Machtinstrument für den Betriebsrat – wenn es richtig genutzt wird. Wie? Unsere besten Tipps zur Vorbereitung.