Starkmachen

Dürfen Betriebsrät:innen politisch sein? 

Viele Menschen halten sich bei politischen Themen lieber zurück – dabei sind wir alle von gesamtgesellschaftlichen Problemen betroffen. Darf sich der Betriebsrat politisch äußern?

Michael Bonvalot
02.06.2022

Gesamtgesellschaftliche Probleme – individuelle Auswirkungen: Wie soll der Betriebsrat reagieren? 

Es geht einfach nicht mehr. Die Mutter bekommt zu wenig Pension, sie braucht Unterstützung. Dazu die Tochter, die es in der Pubertät nicht einfach hat. Dann ist da der rassistische Onkel, der bei jeder Familienfeier neue Verschwörungen auftischt. Und jetzt gehen noch die Heizungspreise nach oben. Veronika ist verzweifelt. Sie spricht mit ihrer Betriebsrätin über ihre Sorgen – die hatte erst kürzlich beim Urlaubsanspruch so gut unterstützt. Doch auch die Betriebsrätin ist ratlos. Was soll sie sagen?  

Die Probleme, vor denen Veronika steht, sind gesamtgesellschaftliche Probleme: Armut, Mobbing, Rassismus. Und die Liste der brennenden Themen könnte fast endlos erweitert werden: Da wären etwa die Pflege, die Auswirkungen der Klimakrise oder die Wohnkosten, die sich viele kaum mehr leisten können – während wenige Superreiche immer reicher werden.  

Auf betrieblicher Ebene gibt es für diese Probleme tatsächlich keine Antworten. Als gesamtgesellschaftliche Probleme können sie auch nur auf der politischen Ebene gelöst werden.

  

Mach dich stark: Betriebsrat soll sich politisch äußern 

Jeden Tag werden politische Entscheidungen getroffen, die enorme Auswirkungen auf unser Leben haben. Deshalb sprechen viele Kolleg:innen über diese Themen. Sie haben Fragen, sie suchen Antworten. Andere Kolleg:innen haben dagegen bereits aufgegeben: „Wir können eh nichts ändern“, ist eine typische Reaktion. Doch dann hätten diejenigen Kräfte gewonnen, die wollen, dass sich nichts ändert. 

Betriebsrät:innen zögern oft, wenn politische Diskussionen beginnen. Manche fühlen sich argumentativ nicht sicher. Andere haben Angst, ins „Parteieck“ gestellt zu werden. Doch tatsächlich sollte gewerkschaftliche Arbeit immer Stellung beziehen. Nicht parteipolitisch, aber parteiisch für die Interessen der Kolleg:innen. 

"Gewerkschaftliche Arbeit sollte immer Stellung beziehen. Nicht parteipolitisch, aber parteiisch für die Interessen der Kolleg:innen."

Michael Bonvalot

   


Seminare zur politischen Weiterbildung 

Die eigenen Argumente durch politische Weiterbildung zu schärfen, kann enorm helfen. Damit Betriebsrät:innen Politik auf der richtigen Seite machen können: auf der Seite der arbeitenden Menschen. 

Genau aus diesem Grund bieten VÖGB und AK zahlreiche Seminare zur politischen Bildung an. Schau doch mal in unser aktuelles Programm!

Hier geht's zum Überblick über die Seminare



Weitere Artikel

Header_Auch-mitreden © Blue-Planet-Studio-–-stock.adobe
Mitspracherecht
Wo bleibt die Demokratie in der Arbeitswelt?
Demokratie am Arbeitsplatz bietet viele Vorteile für alle Beteiligten. Betriebsräte bieten eine Chance. Doch ist Demokratie in der Arbeitswelt erwünsc...
Wähler wirft Stimmzettel in Wahlurne © Christian Schwier, stock.adobe.com
Wahlbeteiligung
Wie beeinflusst ein Betriebsrat die Demokratie?
Eine Studie hat die Auswirkungen von Einkommen und sozialer Schicht auf die Demokratie untersucht. Auch die Bedeutung von Betriebsräten wird aufgezeig...